Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 260 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
In verschiedenen Themenblöcken erfahren Sie, wie Sie spielerische Elemente in Ihrer Lehrgestaltung mit Hilfe der Lernplattform nutzen können. Jeder Themenblock gibt Ihnen einen Einblick in den didaktischen Hintergrund und Informationen zur Umsetzung.
-
In dieser Videoreihe erhalten Sie eine Übersicht über alle Neuerungen und Funktionen, die mit dem Update auf Moodle 4.0 zur Verfügung stehen.
-
Hier erhalten Sie einen Überblick, wie Sie die Lernplattform Moodle in der Lehre und Lehrorganisation einsetzen können.
-
In diesem Lernobjekt geht es darum, wie Sie Präsenz- und Selbstlernphasen in einer Lehrveranstaltung aufeinander abstimmen.
-
Das LiveVoting bei ILIAS kann als Verbindung zwischen E-Learning und Präsenzveranstaltung genutzt werden, da es die unmittelbare Zusammenarbeit zwischen Teilnehmenden und Kursleitenden ermöglicht. Auf dieser Seite sehen Sie, wie Sie ein LiveVoting erstellen und welche anderen Abstimmungs-/Umfragewerkzeuge Ihnen noch zur Verfügung stehen.
-
Diese Learn-It-Yourself-Einheit zeigt einen Überblick über aktuelle KI-Technologien, Trends sowie Inspirationen für Lehr- und Lernszenarien. Zudem werden Future Skills und Kompetenzen thematisiert und Überlegungen zum Umgang mit Prüfungen geteilt (Stand: 07. März 2023).
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Einsteigerin und Einsteiger Frankfurt University of Applied Sciences -
Dieses Web-Based-Training führt Sie in die Grundlagen von KI allgemein sowie speziell deren Einsatz im Personalwesen ein.
-
Dieses Lernobjekt macht Sie mit wichtigen, grundlegenden Funktionen in Panopto vertraut wie z. B. automatische Untertitel, Quiz, Diskussion, Notiz und Lesezeichen.
-
Der Ton ist in Videos oder Online-Meetings wichtiger als das Bild - hier lernen Sie günstige und einfache Möglichkeiten für gute Tonaufnahmen kennen und erhalten konkrete technische Empfehlungen.
-
Anhand praktischer Hinweise und weiterführender Inhalte können Sie sich hier über den Einsatz von textbasierter KI im Hochschulkontext und über dessen Konsequenzen informieren.
-
Obwohl man in weiten Teilen wieder zur Präsenzlehre zurückgekehrt ist, gibt es weiterhin verschiedene Lehr-Settings (z.B. im Bereich der internationalen Studiengänge), in denen Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise im virtuellen Raum stattfinden. In diesem Lernobjekt finden Sie Informations- und Lernangebote mit Ideen zur Förderung und Gestaltung sozialer Nähe und aktiver Beteiligung.
-
Dieses Lernmodul führt Sie in alle wichtigen Grundlagen zum Forschungsdatenmanagement ein: Was ist das überhaupt, wozu dient es, wie bringt man es in die eigene Lehre oder Drittmittelanträge ein.
-
In diesem Kurs finden Sie zu geläufigen didaktischen Zielsetzungen jeweils ein paar Ideen für die Umsetzung. Wählen Sie zunächst aus, welcher Aspekt für Ihre Lehre besonders wichtig ist und finden Sie auf der dazugehörigen Seite ein paar Vorschläge zur konkreten Nutzung von Tools im jeweiligen Kontext.
ARS (Audience Response System), Blog, Chat, Etherpad, Forum, Glossar, Kollaboratives Arbeiten, LiveVoting, Peer-Feedback, Portfolio, Test, Umfrage, Wiki -
In diesem ILIAS-Kurs werden Ihnen Methoden und Beispiele für vielseitige Lektüreaufgaben präsentiert sowie eine dazu passende Kursvorlage geboten.
-
Dieses Lernmodul führt Sie in alle wichtigen Grundlagen zum Forschungsdatenmanagement ein: Was ist das überhaupt, wozu dient es, wie bringt man es in die eigene Lehre oder Drittmittelanträge ein.
-
Dieses Video bietet eine praxisorientierte Einführung in Metadaten mit Schwerpunkt auf XML sowie einen Überblick über disziplinübergreifende und disziplinspezifische Metadatenschemata, ihren Gebrauch und die Text Encoding Initiative (TEI).
-
Dieser Kurs setzt das Modul "Einführung in das Bibliothekssystem" (https://ilias.uni-giessen.de/goto.php?target=pg_163016_187414&client_id=JLUG) fort und führt in die fachspezifische Datenbankrecherche sowie die Literaturverwaltung mittels Citavi ein.
| Digital informieren und recherchieren | Einsteigerin und Einsteiger Justus-Liebig-Universität Gießen -
In dieser Learn-It-Yourself-Einheit wird vermittelt, wie digitale Hürden in campUAS (Moodle 4.0) vermieden werden können und wie Inhalte barrierearm aufbereitet werden können.
-
In dieser Learn it Yourself Einheit lernen Sie, wie Sie das Konzept "Inverted Classroom" in Ihren Lehrveranstaltungen einsetzen können. Sie erfahren, welche aktivierenden Methoden und Technologien Sie nutzen können, um die Interaktion und das Engagement Ihrer Studierenden zu fördern und damit deren Lernprozesse zu optimieren. Zudem wird thematisiert, wie Sie die Selbstlernkompetenzen der Studieren
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Einsteigerin und Einsteiger Frankfurt University of Applied Sciences -
Basierend auf Konzepten des Game-Based-Learning bietet dieses innovative Format für die hochschuldidaktische Weiterbildung (angehenden) Lehrenden die Möglichkeit, ihr Wissen im Bereich der digital gestützten Lehre auf die Probe zu stellen und zu erweitern.
-
Dieses Video erklärt, wie man mit Online-Tests das Lernverhalten Studierender steuern kann.
-
Dieses Video erläutert, wie eine sorgfältige Formulierung von Lernzielen das Lehren, Lernen und Prüfen vereinfachen kann.
-
In diesem Video wird die Bedeutung und Einsatzszenarien von lernförderlichem Feedback erklärt.
-
Dieser Kurs stellt didaktische Konzepte vor, die bei der Planung und Durchführung von Blended-Learning-Projekten bedacht werden sollten.
-
Hier erfahren Sie, wie Sie in Zoom ein Meeting anlegen, und erhalten Hinweise zu ersten Schritten.
-
In diesem Videotutorial lernen Sie, wie Sie eine Anywhere-Abfrage mit TurningPoint erstellen.
-
In diesem Videotutorial wird erklärt, wie Sie PowerPoint um TurningPoint-Funktionen erweitern können und wie Sie Clicker-Fragen in Ihre Präsentation integrieren.
-
In diesem Video wird erklärt, wie Sie Videos innerhalb von Panopto in andere Ordner kopieren.
-
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie verhindern können, dass Videos heruntergeladen werden und wie Sie die Funktion wieder einschalten.
-
In dieser Playlist mit fünf Videotutorials erfahren Sie, wie Sie Moodle und Panopto so einstellen, dass Studierende Videos als Studienleistung einreichen können, und wie Sie die Bewertung vornehmen können.
-
Für dieses Objekt haben wir noch keine Beschreibung.