Suche
Ergebnisse
Es wurden 101 Lernobjekte gefunden.
-
(Digitales) Peer-Feedback
In diesem Erklärvideo wird erklärt, was hinter dem Peer-Feedback-Verfahren steckt und Schritt für Schritt gezeigt, wie man mit dem Übungs-Tool in ILIAS ein digitales Peer-Feedback anlegt.
-
Abstimmung (LiveVoting)
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Abstimmungs-Tools, mit denen sich Ihre Studierenden aktiv an der Lehrveranstaltung beteiligen können.
-
Allgemeine technische Probleme und Lösungen (Audio/Video) bei Webkonferenzen
In diesem Infoblatt erhalten Sie Informationen zu allgemeinen technischen Problemen im Audio- und Videobereich bei Videokonferenzen und möglichen Lösungen hierzu.
-
Anleitung: Lehrveranstaltungen mit Pexip live im virtuellen Raum durchführen
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Ihre Veranstaltung mit Pexip im virtuellen Raum durchführen.
-
Audacity
Auf dieser Seite sehen Sie ein erstes Tutorial zur Open-Source Audio Software Audacity und weiterführende Links.
-
Audioguide
Hier erhalten Sie eine erste Informationen zur Durchführung eines Audioguides und weiterführende Materialien.
-
Barrierefreiheit in der Hochschullehre
In diesem Erklärvideo wird aufgezeigt, was Barrierefreiheit bedeutet, welche Beeinträchtigungsarten es gibt, an wen Sie sich an der Justus-Liebig-Universität Gießen bei Fragen zu diesem Thema wenden können und wie Hürden im aktuellen Lehrbetrieb gelöst werden können.
-
Blogs in ILIAS
Hier finden Sie Anleitungen und Tutorials zur Blog-Funktion in ILIAS.
-
Blogs in der Hochschullehre
In diesem Erklärvideo wird gezeigt, wie Blogs in der Hochschullehre eingesetzt werden können, welche Vorteile der Einsatz bietet und wie man einen Blog in ILIAS anlegt.
-
Blogs und E-Portfolios in ILIAS
In diesen Videos wird erklärt, was Blogs und E-Portfolios sind und wie man diese auf ILIAS anlegt, bearbeitet, freigibt und in die eigene Lehre integriert.
-
Cisco Webex Events & Meetings - Benutzerrollen & Rechte (Gesamtübersicht)
Dieses Video ist Teil der Online-Schulung zu Cisco Webex Meetings & Events im Rahmen des Verbundprojekts "Lehre 4.0 - E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) (Version 40.12.5.14, Stand: 18.01.2021).
-
Cisco Webex Events - Benutzerrollen & Rechte
Dieses Video ist Teil der Online-Schulung zu Cisco Webex Meetings & Events im Rahmen des Verbundprojekts "Lehre 4.0 - E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) (Version 40.12.5.14, Stand: 18.01.2021).
-
Cisco Webex Events for hosts
In this guide, you will learn how to set up Webex Events, how to start an event, what features are available to you during an online event and more information about netiquette.
-
Cisco Webex Events für Gastgebende
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Webex Events einrichten, ein Event starten, welche Funktionen Ihnen während einer Online-Veranstaltung zu Verfügung stehen und erhalten weitere Informationen zur Netiquette.
-
Cisco Webex Meeting for hosts
In this guide you will learn how to set up Webex Meeting, start a meeting and get more information on netiquette.
-
Cisco Webex Meeting für Gastgebende
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Webex Meeting einrichten, ein Meeting starten und erhalten weitere Informationen zur Netiquette.
-
Cisco Webex Meetings & Events - Unterschiede
Dieses Video ist Teil der Online-Schulung zu Cisco Webex Meetings & Events im Rahmen des Verbundprojekts "Lehre 4.0 - E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) (Version 40.12.5.14, Stand: 18.01.2021).
-
Cisco Webex Meetings - Benutzerrollen & Rechte
Dieses Video ist Teil der Online-Schulung zu Cisco Webex Meetings & Events im Rahmen des Verbundprojekts "Lehre 4.0 - E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) (Version 40.12.5.14, Stand: 18.01.2021).
-
Cisco Webex Meetings - Benutzerrollen & Rechte (Teilgruppen-Sitzungen)
Dieses Video ist Teil der Online-Schulung zu Cisco Webex Meetings & Events im Rahmen des Verbundprojekts "Lehre 4.0 - E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) (Version 40.12.5.14, Stand: 18.01.2021).
-
Creative Commons Lizenzen
In dieser e-Coffee-Lecture der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen erfahren Sie mehr zum Thema Creative Commons Lizenzen.
-
Creative Commons und Open Content
Hier finden Sie allgemeine Informationen zu Creative Commons Lizenzen, Open Content und weiterführende Details zu Nutzungsrechten.
-
DFNconf-Dienst Adobe Connect
Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen zu Adobe Connect, eine Anleitung zur Verwendung und weiterführende Materialien.
-
DFNconf-Dienst Pexip
Auf dieser Seite erhalten Sie erste Informationen zum DFNconf-Dienst Pexip, Beispiele und weiterführende Materialien.
-
Datei- und Ordnerorganisation
In dieser e-Coffee-Lecture der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen erfahren Sie mehr zum Thema Datei- und Ordnerorganisation.
-
Datensicherheit und Backupstrategien
In dieser e-Coffee-Lecture der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen erfahren Sie mehr zu Datensicherheit und handhabbaren Backupstrategien.
-
Didaktische Einsatzszenarien für Blogs und E-Portfolios
In diesem Lehrvideo werden didaktische Einsatzszenarien digitaler Schreibaufgaben vorgestellt.
-
Didaktische Szenarien mit Screencasts
In diesem Erklärvideo wird darüber informiert, was ein Screencast ist, welche Vorteile der Einsatz bietet und wie ein Screencast in ILIAS untergebracht werden kann.
-
Digital Humanities
In dieser e-Coffee-Lecture der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen erfahren Sie mehr zum Thema Digital Humanities (Digitale Geisteswissenschaften).
-
Digitale Werkzeuge: Lernplattformen, Webkonferenzsysteme und Co.
Auf dieser Seite sehen Sie erste Informationen und weiterführende Links zu den Lernplattformen Stud.IP und ILIAS, Werkzeuge zur synchronen Kommunikation und Zusammenarbeit und zur Erstellung und Bearbeitung von Videos.
-
Digitalisierung von Sprachkursen
Diese Anleitung führt Sie durch viele Fragen und Stationen, die Ihnen bei dem Versuch, einen Sprachkurs zu digitalisieren begegnen.
-
E-Klausur
E-Klausuren sind i.d.R. als Abschlussprüfung einer Lehrveranstaltung oder eines Moduls geeignet und fallen in die Kategorie der summativen Prüfungen. Hier erhalten Sie weitere Informationen für die Durchführung einer E-Klausur an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
-
E-Learning Recht
In diesem Erklärvideo erfahren Sie, wie Lehrende an der JLU urheberrechtlich geschützte Inhalte Lernenden rechtskonform bereitgestellt werden können. Darüber hinaus finden Sie weiterführende Informationen zu diesem Thema.
-
Einführung in Blogs und E-Portfolios
In diesem Erklärvideo erfahren Sie, was Blogs und E-Portfolios sind.
-
Einführung: Videos in der Lehre
Diese Seite verschafft Ihnen einen ersten Überblick über die gängigsten Videotypen und ihre Einsatzgebiete in der Hochschullehre.
-
Einsatz von Web Based Trainings (WBT)
Diese Materialsammlung verschafft Ihnen einen breiten Überblick über die Erstellung und den Einsatz von WBTs anhand von Beispielen, Erfahrungsberichten und möglichen Werkzeugen.
-
Erstellung und Management sicherer Passwörter
In dieser e-Coffee-Lecture der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen lernen Sie Grundlagen über sichere Passwörter kennen.
-
Etherpads in der Hochschullehre
In diesem Erklärvideo wird erklärt, was ein Etherpad ist, welche didaktischen Einsatzszenarien es gibt und wie die Integration eines Etherpads in ILIAS funktioniert.
-
Forum in ILIAS
In diesem Beitrag wird erklärt, wie Sie ein Forum erstellen und wie und welche Nutzer Zugriff darauf erhalten sollen.
-
General technical problems and solutions (audio/video) at web conferences
On this info sheet you will find pointers and solutions for general technical issues that one might encounter during a web conference.
-
ILIAS Buchungspool
In diesem Erklärvideo erfahren Sie, wie Sie das Tool Buchungspool in ILIAS anlegen und verwenden.
-
ILIAS Werkzeugkasten
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die zentralen Lernplattformen an der JLU Gießen und eine Linksammlung für weiterführende Materialien zu Audio- und Videoaufzeichnungen, Live-Abstimmungen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Scanner-Klausuren.
-
ILIAS: Abstimmung
Mit dem Objekt "Abstimmung" lässt sich u.a. ein Stimmungsbild der Lernenden abbilden. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie das Objekt "Abstimmung" auf ILIAS einrichten und welche weiteren Abstimmungs- und Umfrage-Werkzeuge in welchem Umfang zur Verfügung stehen.
-
ILIAS: Blogs und E-Portfolios
In diesem Video werden die Blog- und E-Portfolio-Funktionen von ILIAS vorgestellt.
-
ILIAS: Chatraum
In diesem Screencast wird gezeigt, wie Sie einen Chat in ILIAS anlegen, Personen über diesen Chat privat anschreiben und die Hilfefunktion zu diesem Objekt aufrufen.
-
ILIAS: E-Portfolio
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über allgemeine Informationen zu E-Portfolios, Beispiele, Erfahrungsberichte und weiterführende Materialien.
-
ILIAS: Etherpad
Auf dieser Seite erfahren Sie u.a., wie Sie ein Etherpad zur gemeinsamen Nutzung erstellen und welche Lehr-/Lernszenarien zur Verwendung denkbar sind.
-
ILIAS: Forum
In diesem Erklärvideo erhalten Sie allgemeine Informationen zum ILIAS-Tool Forum und erfahren, wie Sie ein Forum in ILIAS erstellen.
-
ILIAS: Kollaborativer Blog (Weblog)
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht kollaborativer Blogs, auch Weblogs, Beispiele und weiterführende Materialien.
-
ILIAS: Kollaboratives Schreiben
Auf dieser Seite erhalten Sie allgemeine Informationen zu Wikis und weiterführende Materialien.
-
ILIAS: Lernort
Auf dieser Seite finden Sie Tutorials und Beispiele, wie Sie einen Lernort in ILIAS und der ILIAS Pegasus App anlegen und besuchen und weiterführende Materialien.
-
ILIAS: LiveVoting
Das LiveVoting bei ILIAS kann als Verbindung zwischen E-Learning und Präsenzveranstaltung genutzt werden, da es die unmittelbare Zusammenarbeit zwischen Teilnehmenden und Kursleitenden ermöglicht. Auf dieser Seite sehen Sie, wie Sie ein LiveVoting erstellen und welche anderen Abstimmungs-/Umfragewerkzeuge Ihnen noch zur Verfügung stehen.
-
ILIAS: Mindmap
In diesem Tutorial erhalten Sie Einblick in die Verwendung des ILIAS-Plugins "Mindmap" und ein weiteres Beispiel.
-
ILIAS: Peer-Feedback
Auf dieser Überblicksseite können Sie sich über die Einsatzmöglichkeiten von Peer-Feedback informieren, Einsatzszenarien kennenlernen und Übungen machen.
-
ILIAS: Portfolio und Portfoliovorlage
Hier erfahren Sie Allgemeines zum ILIAS-Portfolio und was bei der Benutzung zu beachten ist.
-
ILIAS: Studierenden ein Feedback zu ihrem Lernstand geben
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die ILIAS-Objekte LiveVoting, Übung und Selbsttest.
-
ILIAS: Textarbeit digital begleiten
Auf dieser Seite lernen Sie ILIAS-Tools kennen, die Ihnen die digitale Begleitung von Textarbeit erleichtern können.
-
ILIAS: Werkzeuge und Funktionen
Auf dieser Übersichtsseite können Sie sich umfassend über die unterschiedlichen Tools in ILIAS informieren und finden alles an Anleitungen über Beispiele bis zu Lernvideos.
-
ILIAS: Wiki
Ein Wiki ist ein Online-Werkzeug zum Erstellen von Internetseiten bzw. Artikeln, die von jedem Leser bearbeitet werden können. Auf dieser Seite finden Sie Erklärvideos, in denen die Verwendung und Erstellung eines Wikis gezeigt wird. Außerdem erhalten Sie weiterführende Links zu u.a. didaktischen Szenarien und ein Beispiel-Wiki auf ILIAS.
-
Ideenbox: Digitale und hybride Lehr-/Lernszenarien
Hier erhalten Sie eine Zusammenstellung von Ideen zur Umsetzung zentraler Veranstaltungsformate, spezifischer Lehr-/Lernaktivitäten, von Lernstandsüberprüfungen, ILIAS-Beispielkurse für verschiedene Szenarien und weiterführende Links.
-
Ideenbox: Digitale und hybride Lehr-Lernszenarien - Beispiele für verschiedene Umsetzungsszenarien
Hier finden Sie verschiedene ILIAS-Beispielkurse zur Strukturierung digitaler und hybrider Szenarien ausgehend von ILIAS.
-
Ideenbox: Digitale und hybride Umsetzungsmöglichkeiten für zentrale Veranstaltungsformate
Diese Übersicht zeigt Ihnen Umsetzungsmöglichkeiten für Vorlesungen, Seminare, hybride Lehrformen, Sprachkurse und Tutorien und weiterführende Informationen und Links.
-
Ideenbox: Lehr- und Lernaktivitäten
Auf dieser Seite finden Sie fünf häufig vorkommende Lehr-Lernaktivitäten. Eine ausführliche Sammlung von Methoden finden Sie in der Methodensammlung im E-Learning-Wegweiser in ILIAS der Justus-Liebig-Universität Gießen.
-
Ideenbox: Lernstandsüberprüfungen
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über möglich digitale Lernstandsüberprüfungen.
-
Informationen und Lernvideos zu BigBlueButton
Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Hinweise und Erklärvideos zur Nutzung von BigBlueButton (BBB).
-
Interactive Whiteboard (IW)
In diesem Erklärvideo erläutern verschiedene Lehrende ihren Einsatz von interaktiven Tafeln. Des Weiteren erhalten Sie weiterführende Links zu diesem Thema.
-
Lehren und Lernen mit Tablets
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Anwendungsgebiete von Tablets und weiterführende Links zu fächerspezifischen Apps und Tools für Lehre und Studium.
-
Mediacast in ILIAS
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie die Mediacast-Funktionalitäten von ILIAS gewinnbringend in Ihre Lehre integrieren können.
-
Microsoft Teams Kurzanleitung
Diese Kurzanleitung zeigt eine Übersicht über die Grundelemente von Microsoft Teams.
-
Microsoft Teams for Lecturers
In this guide you will learn more about the registration and first important functions in Microsoft Teams.
-
Microsoft Teams für Lehrende
In dieser Anleitung erfahren Sie mehr über die Registrierung und erste wichtige Funktionen bei Microsoft Teams.
-
Microsoft Word: Formatvorlagen und Inhaltsverzeichnisse
In dieser e-Coffee-Lecture der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen erfahren Sie mehr zum Thema Formatvorlagen und Inhaltsverzeichnissen am Beispiel von Microsoft Word.
-
Mobile Learning - Lernszenarien mit Smartphone oder Tablet
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über Mobile Learning mit Beispielen und Erfahrungsberichten.
-
Open Book-Übung/ Take-Home-Übung
Hier sehen Sie eine Übersicht über digitale Open Book- oder Take-Home-Übung und erste Hinweise zur Umsetzung mit Stud.IP und ILIAS.
-
Passwortsicherheit und Passwortmanager KeePass
In diesem Handout geht es um das Thema Passwortsicherheit und die Vorstellung des Passwortmanagers KeePass.
-
Planung eines Weiterbildungsangebot mit E-Learning-Anteilen
Sie planen ein Weiterbildungsangebot und möchten dabei E-Learning-Anteile einbauen. Auf dieser Seite finden Sie Materialien und Kontaktdaten an der Justus-Liebig-Universität Gießen, die Ihnen bei der Planung behilflich sein könnten.
-
Planung von E-Prüfungen
Sie planen Ihre Prüfung elektronisch durchzuführen? Auf dieser Seite sehen Sie welche Möglichkeiten es gibt E-Prüfungen einzusetzen und erhalten weiterführende Links.
-
Podcast
Unter einem Podcast wird im Allgemeinen ein Audio- oder Videobeitrag verstanden, der mit Hilfe eines Computers oder mobilen Endgeräts in einem geeigneten Dateiformat erzeugt wurde, und sich im Internet ablegen bzw. herunterladen lässt. (Quelle und weitere Informationen: e-teaching.org) Auf dieser Seite erhalten Sie einen groben Überblick über die Werkzeuge und einen Erfahrungsbericht.
-
Recht im E-Learning
In diesem Web Based Training erwarten Sie relevante Grundlagen zum Thema "Recht im E-Learning".
-
Rückmeldungen zum Lernfortschritt und Lernstand einholen
Hier erhalten Sie eine Übersicht über Möglichkeiten der Lernstands- und Lernfortschrittsabfrage während einer Vorlesung.
-
Scannen mit dem Smartphone
In diesem Video wird gezeigt, wie Sie ohne Kopierer oder Scanner mit Ihrem Smartphone ein paar Seiten einscannen können - in manchen Apps mit Texterkennung.
-
Scanner-Klausur
Auf dieser Seite erhalten Sie erste Informationen zu Scanner-Klausuren und den Softwarelösungen "Fred" und "Klaus" an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
-
Screencast
Mit Screencast bezeichnet man das Aufzeichnen der Aktivitäten, die auf einem Computerbildschirm zu sehen sind. Dabei wird jedoch keine Kamera verwendet, sondern der Bildschirminhalt selbst mitgeschnitten und dann als Video bereit gestellt. Auf dieser Seite sehen Sie ein beispielhaften Screencast, einen Erfahrungsbericht und weitere Werkzeuge.
-
Selbstlernphasen digital unterstützen
Hier erhalten Sie eine Übersicht über mögliche Tools zur digitalen Unterstützung von Selbstlernphasen.
-
Simulation
Diese Infoseite bietet Ihnen eine allgemeine Beschreibung und einen Erfahrungsbericht zum Thema Simulation.
-
Softwarelösung "Fred" und "Klaus"
Hier erhalten Sie einen Überblick über die Softwarelösungen "Fred" und "Klaus" und weitergehende Informationen zu jeweils beiden Programmen.
-
Stud.IP-Fragebogen und Abstimmungs-/Umfrage-Werkzeuge im Vergleich
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über das Fragebogen-Tool bei Stud.IP und eine Gegenüberstellung zu anderen Tools auf Stud.IP und ILIAS.
-
Stud.IP: Forum
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie das veranstaltungsbezogene Forum in Stud.IP nutzen können.
-
Stud.IP: Pinnwand
Hier erhalten Sie einen Überblick über das Kommunikationstool Pinnwand auf Stud.IP, über das die Teilnehmenden synchron miteinander kommunizieren können.
-
Stud.IP: Wiki
In diesem Screencast erfahren Sie, wie Sie das Wiki-Tools in Stud.IP verwenden.
-
Test und Fragenpool für Tests in ILIAS
In dieser Übersicht erfahren Sie, wie Sie Fragenpools und Test anlegen und verwalten können.
-
Tests und eAufgaben zur Lernbegleitung
Tests zur Lernbegleitung können den Studierenden helfen, den eigenen Lernstand zu ermitteln. Solche Tests lassen sich bequem in ILIAS erstellen und automatisch auswerten, so dass die Studierenden direkt nach Abschluss des Tests das Ergebnis erhalten. In dem Video auf dieser Seite wird eine Übersicht über Fragenformate von eAufgaben zur Lernbegleitung von Studierenden gezeigt.
-
Umfrage und Fragenpool für Umfragen in ILIAS
In dieser Übersicht lernen Sie, wie Sie in ILIAS Umfragen anlegen und die entsprechenden Fragenpools verwalten können.
-
Veranstaltungsevaluation
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über weiterführende Materialien zur Veranstaltungsevaluation.
-
Videos in ILIAS bereitstellen
Hier erfahren Sie mehr über die Einbindung von Videos auf der Lernplattform ILIAS.
-
Virtual Reality in der Hochschullehre
Neben der Anwendung in der Wirtschaft, finden Virtual Reality Anwendungen auch vermehrt in der Wissenschaft, im Studium und der Lehre eine Verwendung. Hier erfahren Sie, welche Vorteile VR in der Lehre bieten kann.
-
Vorlesungsaufzeichnung (VAZ)
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie mit einer Vorlesungsaufzeichnung (VAZ), häufig auch als E-Lectures bezeichnet, Lerninhalte und Vorlesungen überall und jederzeit elektronisch verfügbar machen können.
-
Web Based Trainings in der Hochschullehre
In diesem Erklärvideo werden mögliche Einsatzszenarien eines Web Based Trainings gezeigt und erklärt, wie man ein WBT in ILIAS anlegt.
-
Werkzeuge – Möglichkeiten – Methoden: Katalog für interaktive Lehre
In diesem Katalog finden Sie eine Übersicht über verschiedene Werkzeuge und Methoden, mit der Sie ihre Lehre interaktiv und abwechslungsreich gestalten können.
-
Wikis in ILIAS
Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Erstellung eines Wikis in ILIAS.
-
Wikis in der Hochschullehre
In diesem Erklärvideo wird erklärt, was ein Wiki ist, welche Vorteile es bietet und welche Einsatzszenarien in der Hochschullehre denkbar sind. Außerdem wird die Integration eines Wikis auf der Lernplattform ILIAS veranschaulicht.