Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 67 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
LENA bietet Ihnen Anregungen für mögliche Veränderungen Lehrveranstaltung oder Ihrer Lehre, die gezielt auf die einzelnen Aspekte der Lehrevaluation mit dem MoGLi-Fragebogen (JLU) abgestimmt sind. Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Hinweise und Anregungen (Lehr-Lern-Strategien), die LENA bereitstellt, in Ihrer Lehre zu erproben.
-
Auf dieser Seite finden Sie erste Informationen und weiterführende Links zu den Lernplattformen Stud.IP und ILIAS, Werkzeuge zur synchronen Kommunikation und Zusammenarbeit, zur Erstellung und Bearbeitung von Videos sowie zur Durchführung von Prüfungen.
-
Dieser Leitfaden unterstützt Sie und bietet Ihnen Orientierung bei der Planung und Konzeption digitaler Lehrveranstaltungen.
-
Diese Lernmodule aus dem Bereich DaF richten sich an Studierende. Für Lehrende können sie als Beispiel dienen, wie sich fachspezifisch KI-Kompetenz vermitteln lässt.
-
In diesem Lernmodul können Sie aus der Perspektive verschiedener Personas sehen, wie und wozu Sie KI-Tools für Ihre Aufgaben an der Hochschule oder in verwandten Kontexten nutzen können.
-
Das LiveVoting bei ILIAS kann als Verbindung zwischen E-Learning und Präsenzveranstaltung genutzt werden, da es die unmittelbare Zusammenarbeit zwischen Teilnehmenden und Kursleitenden ermöglicht. Auf dieser Seite sehen Sie, wie Sie ein LiveVoting erstellen und welche anderen Abstimmungs-/Umfragewerkzeuge Ihnen noch zur Verfügung stehen.
-
Dieses Web-Based-Training führt Sie in die Grundlagen von KI allgemein sowie speziell deren Einsatz im Personalwesen ein.
-
Obwohl man in weiten Teilen wieder zur Präsenzlehre zurückgekehrt ist, gibt es weiterhin verschiedene Lehr-Settings (z.B. im Bereich der internationalen Studiengänge), in denen Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise im virtuellen Raum stattfinden. In diesem Lernobjekt finden Sie Informations- und Lernangebote mit Ideen zur Förderung und Gestaltung sozialer Nähe und aktiver Beteiligung.
-
Dieses Lernmodul führt Sie in alle wichtigen Grundlagen zum Forschungsdatenmanagement ein: Was ist das überhaupt, wozu dient es, wie bringt man es in die eigene Lehre oder Drittmittelanträge ein.