Suche
Ergebnisse
Es wurden 88 Lernobjekte gefunden.
-
Hier erfahren Sie, wie Sie in Zoom ein Meeting anlegen und Hinweise zu ersten Schritten.
-
In dieser Learn-It-Yourself-Einheit wird vermittelt, wie digitale Hürden in campUAS (Moodle 4.0) vermieden werden können und wie Inhalte barrierearm aufbereitet werden können.
-
Diese Anleitung zeigt Mitarbeitenden der Goethe-Universität in Frankfurt alle nötigen Schritte zur Installation und Nutzung von BigBlueButton.
-
Blogs ermöglichen das Schreiben einzelner Beiträge allein oder in einer Gruppe. Beiträge können mit Schlüsselwörtern versehen werden und werden nach Datum sortiert. Durch die Abonnement-Funktion können Interessierte über die Entwicklung des Blogs informiert werden. Blogs bieten ein gutes Tool zur Umsetzung freier Schreibformate und zur Dokumentation von Lernprozessen.
-
Hier finden Sie Anleitungen und Tutorials zur Blog-Funktion in ILIAS.
-
In diesem Erklärvideo wird gezeigt, wie Blogs in der Hochschullehre eingesetzt werden können, welche Vorteile der Einsatz bietet und wie man einen Blog in ILIAS anlegt.
-
In diesen Videos wird erklärt, was Blogs und E-Portfolios sind und wie man diese auf ILIAS anlegt, bearbeitet, freigibt und in die eigene Lehre integriert.
-
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Hilfestellung zu der Installation und Benutzung von Vidyo.
-
In dieser e-Coffee-Lecture der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen erfahren Sie mehr zum Thema Datei- und Ordnerorganisation.
-
Diese Anleitung bietet Lehrenden eine Hilfestellung, wie sie für Studierende eine Datei-Abgabe auf der ILIAS-Plattform einrichten.
-
Hier finden Sie einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Dateibereich in Stud.IP 4.5.
-
In dieser e-Coffee-Lecture der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen erfahren Sie mehr zu Datensicherheit und handhabbaren Backupstrategien.
-
In diesem Lernmodul können Sie sich den Umgang mit dem ILIAS-Seiteneditor erarbeiten.
-
In dieser Learn-It-Yourself-Einheit lernen Sie, welche Möglichkeiten die Plattform campUAS auf Basis von Moodle 4.0 bietet, um einen Kurs gut zu gestalten und zu strukturieren. Es werden Kursformate, Darstellungsoptionen und die Funktion von Blöcken vorgestellt und es werden Tipps für ein barrierearmes Design gegeben.
-
Auf dieser Seite sehen Sie erste Informationen und weiterführende Links zu den Lernplattformen Stud.IP und ILIAS, Werkzeuge zur synchronen Kommunikation und Zusammenarbeit und zur Erstellung und Bearbeitung von Videos.
-
In diesem Video werden grundlegende Funktionen in ILIAS gezeigt. Dieses Tutorial ist als erster Schritt zur Nutzung dieser Lernplattform geeignet.
-
In dieser ausführlichen Anleitung werden Sie anhand von Screenshots und Erklärungen mit Mahara vertraut gemacht.
-
Hier erfahren Sie, wie Sie einen Kanal auf der Website Mediasite erstellen und mit Inhalten füllen.
-
In diesem Screencast erfahren Sie, was Moodle ist und wie Sie die Lernplattform nutzen können.
-
Diese Datei bietet Ihnen eine Einführung in Stud.IP.
-
Umfragen können sowohl vor als auch während eines laufenden Zoom-Meetings oder Webinar erfolgen. Dies geschieht über das Zoom Webportal worauf nur ein Host zugreifen kann. Auf dieser Seite erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
-
Diese FAQ-Seite enthält Informationen und Videotutorials zu folgenden Themen: Barrierearme Videos in Moodle mit Panopto | E-Mail von Panopto: Access Request | Hardware für Aufnahmen mit Panopto | Screencasts einfach erstellen | Videoabgaben für Studierende in Moodle | Videos in Moodle integrieren | Videos schneiden und bearbeiten | Zoom Aufzeichnungen automatisiert in Panopto speichern
-
Enthält mehrere Informationsseiten und Videos zu den Themen: - Allgemeine Anleitung für Zoom | - Anmeldung und Meetings anlegen in Zoom | - Berechtigungen in Zoom für alle Teilnehmende verwalten | - Datenschutz | - Gruppenarbeiten und Kommunikation in Zoom durch Breakout Sessions | - Interaktionsmöglichkeiten | - Möglichkeiten während eines Zoom Live-Meetings | - Sicherheit
-
In Moodle haben Sie die Möglichkeit, Bilder und andere Medieninhalte in Ihren Kursraum einzubinden. Hier erfahren Sie, wie Sie das einbinden und was Sie dabei beachten sollten.
-
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie bei Moodle Foren erstellt werden und diese in Veranstaltungen genutzt werden können.
-
In diesem Beitrag wird erklärt, wie Sie ein Forum erstellen und wie und welche Nutzer Zugriff darauf erhalten sollen.
-
Hier finden Sie Web Based Trainings und Videotutorials mit Einführungen zu Microsoft Word und Excel.
-
In diesem Erklärvideo erfahren Sie, wie Sie das Tool Buchungspool in ILIAS anlegen und verwenden.
-
Dies ist eine kurze Anleitung um einen neuen ILIAS Kurs in Stud.IP zu erstellen. Dieser ILIAS Kurs ist dann mit dem Stud.IP Kurs verknüpft.
-
Dieses Video-Tutorial richtet sich an die Mitglieder der Universität Marburg, welche ILIAS als Lehrende verwenden. Darin werden die ersten Schritte in ILIAS erklärt, von der Anmeldung in der Lernplattform über die Möglichkeiten in den persönlichen Einstellungen bis hin zu Kurseinstellungen und der Verwaltung von Kursinhalten.
-
In dieser Übersicht sind die Objekte den gängigen Lehraktivitäten zugeordnet: Organisieren, Kommunizieren, Lehren und Lernen, Zusammenarbeiten sowie Prüfen und Evaluieren. Durch die Navigationsübersicht auf der linken Seite besteht die Möglichkeit frei durch diese Kategorien zu navigieren und Informationen über die dazugehörigen Objekte zu erhalten.
-
Das Lernmodul zeigt, wie Sie in ILIAS Ihre Kurs- und Gruppenmitgliedschaften organisieren und welche Funktionen der "persönliche Schreibtisch" hat.
-
In diesem Video werden die Blog- und E-Portfolio-Funktionen von ILIAS vorgestellt.
-
Aus dieser Anleitung geht hervor, welche Schritte beim Anlegen einer Lehrveranstaltung in ILIAS notwendig sind.
-
Dieser Kurs richtet sich an alle Lehrenden, die die Umsetzung digitaler Lehrformate planen und entsprechende Szenarien kennenlernen möchten.
-
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Anwendungsgebiete von Tablets und weiterführende Links zu fächerspezifischen Apps und Tools für Lehre und Studium.
-
Bei der Verwendung des in der LernBar enthaltenen Fragetyps Freitextantwort existieren Einschränkungen, welche Sie als Autor*in beachten sollten! Die technischen Gründe und Folgen werden in diesem Artikel beschrieben.
-
Dieses Autorenhandbuch beantwortet Ihre Fragen, von der Kursproduktion bis zur Erstellung von SCORM-kompatiblen Kursen.
-
In dieser Anleitung lernen Sie, wie Sie Ihren in der LernBar erstellten Kurs als SCORM-Lernmodul exportieren und diesen in ILIAS anlegen.
-
In dieser Anleitung lernen Sie grundlegende Funktionen des LernBar Autorensystems kennen. Dafür werden u.a. konkrete Anwendungsbeispiele für die Lehre aufgezeigt.
-
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie die Mediacast-Funktionalitäten von ILIAS gewinnbringend in Ihre Lehre integrieren können.
-
In diesem Videotutorial erfahren Sie, was Bewertungen in Moodle sind, wie Sie Bewertungsaspekte und Bewertungskategorien nutzen, wie Sie Noten in Moodle importieren und exportieren können und welche Bewertungsskalen Moodle bietet.
-
Eine Abstimmung macht es möglich, Ihren Kursteilnehmenden Fragen zu stellen und die Antwortmöglichkeiten selbst vorzudefinieren. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie eine Abstimmung in Moodle einrichten.
-
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ankündigungen (ehemals Nachrichtenforum) in Ihrem Moodle-Kurs nutzen.
-
In diesem Video wird erklärt, wie sie eine Datei in Moodle hochladen.
-
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Einschreibeschlüssel anlegen.
-
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ihren Moodle-Kurs zurücksetzen können. In diesem Vorgang werden alle nutzerspezifischen Daten des letzten Semesters aus Ihrem Kurs entfernt, im Kurs hochgeladene Dokumente dagegen bleiben erhalten.
-
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie das Kursformat in Ihrem Moodle-Kurs anpassen.
-
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie die Selbsteinschreibung aktivieren.
-
Dieses Video veranschaulicht, wie Sie eine Teilnehmendenliste exportieren.
-
Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es zur Einbindung von Videos in Moodle gibt.
-
Ein Blog ist eine Art Tagebuch oder Journal, in dem mindestens eine Person Aufzeichnungen, Sachverhalte oder Gedanken dokumentiert. In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie bei der Erstellung eines Moodle-Blogs vorgehen.
-
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie in Moodle Aufgaben und Tests anlegen.
-
In diesem Video lernen Sie, wie Sie bei Moodle Aufgaben erstellen, abgegebene Aufgaben bewerten und kommentieren können.
-
Hier erfahren Sie, wie einfache Dateien mit Teilnehmenden über Moodle geteilt werden können.
-
Hier erfahren Sie, wie Sie Dateien in Moodle hochladen und verwalten.
-
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie den Einschreibeschlüssel für die Teilnehmenden Ihres Kurses in Moodle verwalten.
-
In diesem Videotutorial sehen Sie, wie Sie eine zentrale Willkommensnachricht an Ihre Studierenden erstellen.
-
Hier erfahren Sie, wie Sie innerhalb einer Lehrveranstaltung Leitfragen integrieren, die von Studierenden individuell beantwortet werden, ohne dass sie z.B. die Antworten ihrer Mitstudierenden einsehen können.
-
In dieser Kurzübersicht erfahren Sie, welchen Schritten Sie bei der Umbenennung von Kursabschnitten bzw. Themenbereichen folgen müssen.
-
Ein Kursformat legt fest, wie der Moodle-Kurs inhaltlich strukturiert ist. Meist werden Kurse im Themen- oder Wochenformat aufgebaut. In dieser Kurzanleitung wird gezeigt, wie Sie das Kursformat einstellen.
-
Diese Anleitung zeigt, wie Sie eigenständig Kurse in Moodle sichern können und welche Vorteile dies bietet. Darüber hinaus erfahren Sie etwas über die automatische Sicherung und die datenschutzrechtliche Relevanz der Löschung von nicht mehr benötigten Daten.
-
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Gruppenarbeiten in Moodle-Kurse integrieren und erhalten didaktische Hinweise, wie Sie auch in Online-Formaten gute Rahmenbedingungen für effektive Gruppenarbeiten schaffen.
-
In diesem Videotutorial bekommen Sie eine Übersicht über die Aktivitäten und Materialien, die Sie in Ihrem Kurs anlegen können.
-
Auf dieser Übersichtsseite finden Sie eine große Sammlung an Anleitungen zu Moodle sowie weiterführende Informationen.
-
In diesem Videotutorial lernen Sie, wie Sie MC-Tests in Moodle erstellen können.
-
In diesem Videotutorial wird gezeigt, was Lektionen sind und welche Möglichkeiten es gibt, Lektionen in einem Moodle-Kurs einzubinden.
-
In diesem Videotutorial wird gezeigt, wie Sie in Moodle eine Lektion anlegen und in dieser Lehrinhalte, Fragen und Cluster erstellen.
-
Hier finden Sie einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen in Stud.IP 4.5.
-
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Gruppenarbeiten in OLAT-Kurse integrieren und erhalten didaktische Hinweise, wie Sie auch in Online-Formaten gute Rahmenbedingungen für effektive Gruppenarbeiten schaffen.
-
Um Veranstaltungen mit einem überwiegenden Input durch den Dozierenden (z.B. Vorlesungen) zu gestalten, bietet OLAT die Möglichkeit, strukturiert verschiedene Inhalte zu ordnen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sogenannte strukturierte Kurse auf der Lernplattform OLAT erstellen und erhalten didaktische Hinweise, wie Sie frühere Vorlesungen durch Video- und Audioaufzeichnungen asynchron abbilden.
-
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Gestaltung von Online-Seminaren und den dazugehörigen technischen Funktionen von BigBlueButton.
-
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie verhindern können, dass Videos heruntergeladen werden und wie Sie die Funktion wieder einschalten.
-
In diesem Video wird erklärt, wie Sie Videos innerhalb von Panopto in andere Ordner kopieren.
-
Für dieses Objekt haben wir noch keine Beschreibung.
-
In dieser Playlist mit fünf Videotutorials erfahren Sie, wie Sie Moodle und Panopto so einstellen, dass Studierende Videos als Studienleistung einreichen können, und wie Sie die Bewertung vornehmen können.
-
In diesem Video wird gezeigt, wie Sie ohne Kopierer oder Scanner mit Ihrem Smartphone ein paar Seiten einscannen können - in manchen Apps mit Texterkennung.
-
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Foren in Stud.IP 4.5 anlegen und verwalten.
-
In dieser Übersicht erfahren Sie, wie Sie Fragenpools und Test anlegen und verwalten können.
-
Diese Anleitung bietet Lehrenden eine Hilfestellung, um für Studierende einen ILIAS-Test zu erstellen.
-
In diesem Videotutorial wird erklärt, wie Sie PowerPoint um TurningPoint-Funktionen erweitern können und wie Sie Clicker-Fragen in Ihre Präsentation integrieren.
-
In diesem Videotutorial lernen Sie, wie Sie eine Anywhere-Abfrage mit TurningPoint erstellen.
-
In dieser Übersicht lernen Sie, wie Sie in ILIAS Umfragen anlegen und die entsprechenden Fragenpools verwalten können.
-
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie als Lehrender digitale Lernressourcen in ILIAS mit einem bestehenden Kurs in Stud.IP verknüpfen.
-
Diese Anleitung bietet eine erste Übersicht für Veranstalter (Hosts) über die ersten Schritte bei der Einrichtung eines Videokonferenzraums mithilfe des Tools Pexip.
-
Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Erstellung eines Wikis in ILIAS.
-
Auf dieser Übersichtsseite finden Sie eine Vielzahl an Links, die Sie umfassend zu Zoom informieren: z. B. Chatfunktion, Shared Whiteboard, Umfragen, Breakout-Sessions, Warteraum. Ebenso erhalten Sie Informationen zu allgemeinen Einstellungen sowie Tipps zur interaktiven Gestaltung von Online-Meetings mit Zoom.