Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 19 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
"Gibt es noch Fragen?“ ... und niemand meldet sich. Particify ermöglicht die Durchführung von Abstimmungs- und Rückmeldeprozessen zur aktiven Einbeziehung der Studierenden in Lehrveranstaltungen. Zudem erhalten Lehrende sofortiges Feedback über den Wissensstand der Teilnehmenden. Diese Abstimmungen eignen sich besonders zum Einstieg in Diskussionen, zur Klärung von Fragen und zur Aktivierung.
-
Eine Abstimmung macht es möglich, Ihren Kursteilnehmenden Fragen zu stellen und die Antwortmöglichkeiten selbst vorzudefinieren. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie eine Abstimmung in Moodle einrichten.
-
LENA bietet Ihnen Anregungen für mögliche Veränderungen Lehrveranstaltung oder Ihrer Lehre, die gezielt auf die einzelnen Aspekte der Lehrevaluation mit dem MoGLi-Fragebogen (JLU) abgestimmt sind. Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Hinweise und Anregungen (Lehr-Lern-Strategien), die LENA bereitstellt, in Ihrer Lehre zu erproben.
-
Diese Anleitung beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Umstellung eines Präsenzfaches auf asynchrone, Online-Formate im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Fulda.
-
Hier finden Sie generelle Empfehlungen zum Einsatz generativer KI im Hochschulkontext, Antworten auf häufig gestellte Fragen in diesem Zusammenhang sowie hilfreiche weiterführende Hinweise insbesondere für Lehrende.
-
In dieser Learn-It-Yourself-Einheit wird auf die wichtigsten Aspekte des § 60a UrhG eingegangen, welcher die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken für Lehrzwecke regelt ohne vorab die Urheberin bzw. den Urheber um Erlaubnis zu fragen.
| Digital informieren und recherchieren | Einsteigerin und Einsteiger Frankfurt University of Applied Sciences -
PINGO ist ein kostenfreies webbasiertes System, welches von der Universität Paderborn entwickelt wurde und inzwischen von der coactum GmbH (eine Ausgründung der Uni) betrieben wird. Im Vergleich zu anderen Tools, wie z.B. Invote oder Mentimeter, ist die Stärke von PINGO, dass Formeln eingebunden werden können sowie ein Im-/Export von Fragen von bzw. nach Moodle möglich ist.
-
In diesem Vortrag gibt Prof. Dr. Frank Kammer einen Einblick in den Einsatz und Nutzen eines intelligenten Tutorensystems (das Feedbacksystem), welches Studierende an der THM in den Veranstaltungen Datenbanksysteme und betriebliche Informationssysteme (jeweils über 100 Teilnehmer pro Semester) bei SQL bzw. Excel-Aufgaben unterstützt.