Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 130 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
Dieser Screencast bietet Ihnen eine kurze Erklärung zur Nutzung des Tools Colour Contrast Analyser, mit dem Sie den Kontrast zwischen zwei Farben ermitteln können.
-
Lernen Sie in diesen Videotutorials, welche Barrieren in (Word-)Dokumenten entstehen können und wie Sie diese abbauen bzw. garnicht erst entstehen lassen.
-
Die HessenHub-Arbeitsgruppe "Digitale Barrierefreiheit" zeigt in 9 Beiträgen anschaulich, welche Barrieren es im digitalen Raum gibt und wie Sie diese in kleinen Schritten in Ihre Arbeit integrieren und so vermeiden können: Farbsehschwächen, Kontraste, Schriftarten, Alternativtexte, Psychische Belastung, Untertitel, Links, Struktur von LMS-Kursen, Scans.
| Digital kommunizieren und kooperieren | Einsteigerin und Einsteiger Technische Hochschule Mittelhessen -
In ihrem Vortrag, geht Anna Lisa Ansari darauf ein, wie Studierende mit ChatGPT interagieren, um Resultate zu erreichen und welche Schreibstrategien sich für den Umgang mit ChatGPT eignen. (Der Vortrag wurde im Rahmen des Teaching Futures Day 2024 aufgezeichnet.)
-
In diesem Vortrag gibt Prof. Dr. Frank Kammer einen Einblick in den Einsatz und Nutzen eines intelligenten Tutorensystems (das Feedbacksystem), welches Studierende an der THM in den Veranstaltungen Datenbanksysteme und betriebliche Informationssysteme (jeweils über 100 Teilnehmer pro Semester) bei SQL bzw. Excel-Aufgaben unterstützt.
-
Wissenschaftliches Fachwissen entsteht durch das Aufstellen von Hypothesen und deren Überprüfung im Labor in Form von praktischen Experimenten. Viele Studierende haben jedoch begrenzte Möglichkeiten, praktische Experimente durchzuführen. In seinem Vortrag zeigt Prof. Dr. Jude Przyborski wie die Durchführung von Experimenten mittels Lernvideos veranschaulicht werden können.
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Technische Hochschule Mittelhessen -
Extended reality can support teaching in many ways, e.g. by providing a virtual space for an international setup. In his contribution, Prof. Dr. Siegfried Schindler presents various technical solutions and discusses the current situation and the implications for future learning scenarios.
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Technische Hochschule Mittelhessen -
Dieses Lernobjekt stellt Ihnen Constructive Alignment zur Ausgestaltung von Lernzielen, Lehr-Lernmethoden und Prüfungsmethoden vor.
-
Auf dieser Seite finden Sie neben Links, Anregungen und einer Einführung zum Einsatz von KI im Lehrkontext, Informationen über das an der HSRM angebotene KI-Tool KI.hsrm
-
Hier finden Sie Videoaufzeichnungen von Vorträgen zum KI-Einsatz im Hochschulkontext. Konkret gibt es derzeit Vorträge zum KI-Einsatz für einen effizienten beruflichen Alltag sowie zum sinnvollen KI-Einsatz für das eigene Lernen.