Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 132 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
In diesem Video geht es um das studentische Projekt AI-Lab, das im Rahmen von MarSkill an der Uni Marburg durchgeführt wurde und 2023 den Lehrpreis Lehre@Philipp erhielt. Leitfrage des Projektes war: „Wie können wir gemeinsam mit KI gut leben?“.
-
In diesem Video geht es um den Einsatz von Chat-GPT beim Schreiben von Versuchsprotokollen in der Pharmazie.
-
In diesem Video geht es darum, wie generative KI als Werkzeug eingesetzt werden kann, um Lehr- und Lernmaterial barrierefreier zu gestalten.
-
In dieser Folge schauen wir uns zusammen mit der Referentin aus dem Projekt EnableD an, welche Bias bildgenerative KI in Bezug auf Gender und Intersektionalität hat. Dazu lassen wir uns exemplarisch Output erstellen, den wir analysieren – natürlich ist das keine umfangreiche Untersuchung, aber es treten interessante Auffälligkeiten zu Tage!
| Analysieren und reflektieren | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Philipps-Universität Marburg -
In dieser Folge berichtet Laura Bischoff aus den Wirtschaftswissenschaften über ihr Seminar, in dem ihre Studierenden einen Innovationsprozess mithilfe von KI-Systemen durchlaufen sind. Ihre Erfahrung zeigt: Mithilfe von KI-Systemen können echte neue Ideen entwickelt werden - wenn KI als Werkzeug gut genutzt wird.
-
In ihrem Vortrag, geht Anna Lisa Ansari darauf ein, wie Studierende mit ChatGPT interagieren, um Resultate zu erreichen und welche Schreibstrategien sich für den Umgang mit ChatGPT eignen. (Der Vortrag wurde im Rahmen des Teaching Futures Day 2024 aufgezeichnet.)
-
In diesem Vortrag gibt Prof. Dr. Frank Kammer einen Einblick in den Einsatz und Nutzen eines intelligenten Tutorensystems (das Feedbacksystem), welches Studierende an der THM in den Veranstaltungen Datenbanksysteme und betriebliche Informationssysteme (jeweils über 100 Teilnehmer pro Semester) bei SQL bzw. Excel-Aufgaben unterstützt.
-
Wissenschaftliches Fachwissen entsteht durch das Aufstellen von Hypothesen und deren Überprüfung im Labor in Form von praktischen Experimenten. Viele Studierende haben jedoch begrenzte Möglichkeiten, praktische Experimente durchzuführen. In seinem Vortrag zeigt Prof. Dr. Jude Przyborski wie die Durchführung von Experimenten mittels Lernvideos veranschaulicht werden können.
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Technische Hochschule Mittelhessen -
Extended reality can support teaching in many ways, e.g. by providing a virtual space for an international setup. In his contribution, Prof. Dr. Siegfried Schindler presents various technical solutions and discusses the current situation and the implications for future learning scenarios.
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Technische Hochschule Mittelhessen -
Dieses Lernobjekt stellt Ihnen Constructive Alignment zur Ausgestaltung von Lernzielen, Lehr-Lernmethoden und Prüfungsmethoden vor.