Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 28 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
In diesem Video geht es um das studentische Projekt AI-Lab, das im Rahmen von MarSkill an der Uni Marburg durchgeführt wurde und 2023 den Lehrpreis Lehre@Philipp erhielt. Leitfrage des Projektes war: „Wie können wir gemeinsam mit KI gut leben?“.
-
In diesem Lernmodul können Sie aus der Perspektive verschiedener Personas sehen, wie und wozu Sie KI-Tools für Ihre Aufgaben an der Hochschule oder in verwandten Kontexten nutzen können.
-
Anhand praktischer Hinweise und weiterführender Inhalte können Sie sich hier über den Einsatz von textbasierter KI im Hochschulkontext und über dessen Konsequenzen informieren.
-
KI in der Lehre #9: Vorstellung von „MATE“ – Hilft KI bei der autom. Beschreibung von Kulturobjekten
In diesem Video geht es um die Frage, ob und wie gut ChatGPT geeignet ist, um automatisierte Beschreibungstexte von Kulturobjekten wie beispielsweise Handschriften zu erstellen.
-
The AI workshop equips teachers, staff and students with AI skills through a combination of self-study units and an extensive knowledge base. Hinweis: Dieser Kurs ist auch in Deutsch ("KI in der Lehre") verfügbar.
-
Dieser Vortrag behandelt die Digitalisierung der Bildung und die Integration neuer Technologien in den Lehr- und Lernprozess. Er betont die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit, die Nutzung von KI und datengestützten Methoden und diskutiert Konzepte wie "Technology Enhanced Learning" und die Notwendigkeit einer ständigen Professionalisierung von Lehrkräften.
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Goethe-Universität Frankfurt -
In diesem Vortrag gibt Prof. Dr. Frank Kammer einen Einblick in den Einsatz und Nutzen eines intelligenten Tutorensystems (das Feedbacksystem), welches Studierende an der THM in den Veranstaltungen Datenbanksysteme und betriebliche Informationssysteme (jeweils über 100 Teilnehmer pro Semester) bei SQL bzw. Excel-Aufgaben unterstützt.
-
In diesem Video geht es um den Einsatz von Chat-GPT beim Schreiben von Versuchsprotokollen in der Pharmazie.