Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 116 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
Dieses Video erklärt, was sich eigentlich hinter dem Begriff "Digitale Identität" verbirgt, und warum er für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von Bedeutung ist.
-
In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie einem Zoom-Meeting beitreten, welche Audio-, Video- und Layouteinstellungen Sie vornehmen können und wie Sie den Meetingraum verwalten.
-
In diesem Video wird gezeigt, wie Sie ohne Kopierer oder Scanner mit Ihrem Smartphone ein paar Seiten einscannen können - in manchen Apps mit Texterkennung.
-
Dieses Video bietet eine praxisorientierte Einführung in Metadaten mit Schwerpunkt auf XML sowie einen Überblick über disziplinübergreifende und disziplinspezifische Metadatenschemata, ihren Gebrauch und die Text Encoding Initiative (TEI).
-
Eine Abstimmung macht es möglich, Ihren Kursteilnehmenden Fragen zu stellen und die Antwortmöglichkeiten selbst vorzudefinieren. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie eine Abstimmung in Moodle einrichten.
-
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ihren Moodle-Kurs zurücksetzen können. In diesem Vorgang werden alle nutzerspezifischen Daten des letzten Semesters aus Ihrem Kurs entfernt, im Kurs hochgeladene Dokumente dagegen bleiben erhalten.
-
Badges sind digitale Abzeichen, die für gute Leistungen und abgeschlossene Projekte und Aufgaben verliehen werden können. Sie dienen zur Dokumentation des Lernerfolges. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie als didaktischer Administrator in Moodle Badges erstellen und verleihen können.
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Technische Hochschule Mittelhessen -
Mit Screencast bezeichnet man das Aufzeichnen der Aktivitäten, die auf einem Computerbildschirm zu sehen sind. Dabei wird jedoch keine Kamera verwendet, sondern der Bildschirminhalt selbst mitgeschnitten und dann als Video bereit gestellt. Auf dieser Seite sehen Sie ein beispielhaften Screencast, einen Erfahrungsbericht und weitere Werkzeuge.
-
Dieses Video-Tutorial richtet sich an die Mitglieder der Universität Marburg, welche ILIAS als Lehrende verwenden. Darin werden die ersten Schritte in ILIAS erklärt, von der Anmeldung in der Lernplattform über die Möglichkeiten in den persönlichen Einstellungen bis hin zu Kurseinstellungen und der Verwaltung von Kursinhalten.
-
Videos können in vielen unterschiedlichen Veranstaltungen und Lehrsituationen verwendet werden. Auf dieser Seite haben wir für Sie Anleitungen und Tipps für das Erstellen von Lehrvideos zusammengestellt. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Formates für Ihre Video-Idee, beraten Sie zu didaktischen Einsatzszenarien und begleiten die mediale Produktion.