Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 10 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
Dieser Kurs setzt das Modul "Einführung in das Bibliothekssystem" (https://ilias.uni-giessen.de/goto.php?target=pg_163016_187414&client_id=JLUG) fort und führt in die fachspezifische Datenbankrecherche sowie die Literaturverwaltung mittels Citavi ein.
| Digital informieren und recherchieren | Einsteigerin und Einsteiger Justus-Liebig-Universität Gießen -
Evernote lässt sich wie ein klassisches Notizbuch nutzen. Man kann Gedanken und Texte aufschreiben, Dokumente, Fotos und Artikel aus dem Internet zusammentragen sowie kurze Audio- und Videoaufnahmen vom eigenen Tablet/Smartphone. In dieser Anleitung lernen Sie das Tool kennen, erhalten Informationen zu Funktionen und Nutzungshinweise.
| Digital kommunizieren und kooperieren | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Technische Universität Darmstadt -
Das Video der Hochschulbibliothek der THM erklärt das Literaturverwaltungsprogramm Citavi für Lehrende und Studierende.
-
Das Video der Hochschulbibliothek der THM erklärt das Literaturverwaltungsprogramm Citavi für Lehrende und Studierende.
-
Das Video der Hochschulbibliothek der THM erklärt das Literaturverwaltungsprogramm Citavi für Lehrende und Studierende.
-
Das Video der Hochschulbibliothek der THM erklärt das Literaturverwaltungsprogramm Citavi für Lehrende und Studierende.
-
Dieses Video bietet eine praxisorientierte Einführung in Metadaten mit Schwerpunkt auf XML sowie einen Überblick über disziplinübergreifende und disziplinspezifische Metadatenschemata, ihren Gebrauch und die Text Encoding Initiative (TEI).
-
Dieses Lernmodul führt Sie in alle wichtigen Grundlagen zum Forschungsdatenmanagement ein: Was ist das überhaupt, wozu dient es, wie bringt man es in die eigene Lehre oder Drittmittelanträge ein.
-
Dieses Lernmodul führt Sie in alle wichtigen Grundlagen zum Forschungsdatenmanagement ein: Was ist das überhaupt, wozu dient es, wie bringt man es in die eigene Lehre oder Drittmittelanträge ein.
-
Mit der kostenlosen Looping-App lassen sich Termine innerhalb von Gruppen einfach organisieren. Diese eignet sich z.B. für Stundenpläne und Termine an der Uni, die Planung von Klausuren und Studiengruppen und weitere Szenarien. In dieser Anleitung lernen Sie das Tool kennen, erhalten Informationen zu Funktionen und Anregungen, um den digitalen Arbeitsalltag in Lehre und Studium zu erleichtern.
| Digital kommunizieren und kooperieren | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Technische Universität Darmstadt