Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 314 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
In dieser Checkliste finden Sie alle wichtigen Punkte zum Erstellen und Bearbeiten von Untertiteln in Panopto, damit Ihre Videos barrierefrei sind. (Herausgeber: AG Digitale Barrierefreiheit)
-
„Digitale Barrierefreiheit in der Bildung weiter denken“ enthält 24 Beiträge mit Impulsen aus Praxis, Technik und Didaktik über angewandte und theoretische digitale Barrierefreiheit. (Herausgeber: AG Digitale Barrierefreiheit)
-
Eigenschaften sowie unsere Erfahrungen mit verschiedenen Tools, die für eine barrierefreie Aufbereitung von Webseiten genutzt werden können. (Herausgeber: AG Digitale Barrierefreiheit)
-
Lernen Sie in diesen Videotutorials, welche Barrieren in (Word-)Dokumenten entstehen können und wie Sie diese abbauen bzw. garnicht erst entstehen lassen. (Herausgeber: AG Digitale Barrierefreiheit)
-
Hier finden Sie erste, aber umfassende Informationen für den Einstieg in und den Umgang mit Ilias, sortiert nach FAQs, Studierenden und Lehrenden. Ebenso finden Sie ein Glossar zu den wichtigsten Ilias-Objekten.
-
Dieses Lernobjekt zeigt Ihnen übersichtlich und mit kurzen Videos, wie ein Online-Seminar gelingt. Dabei wird auch auf die Funktionen von BigBlueButton eingegangen.
-
Die HessenHub-Arbeitsgruppe "Digitale Barrierefreiheit" zeigt in 9 Beiträgen anschaulich, welche Barrieren es im digitalen Raum gibt und wie Sie diese in kleinen Schritten in Ihre Arbeit integrieren und so vermeiden können: Farbsehschwächen, Kontraste, Schriftarten, Alternativtexte, Psychische Belastung, Untertitel, Links, Struktur von LMS-Kursen, Scans.
-
Dieses Lernmodul informiert mit Texten Videos und Quizfragen zu textgenerativer KI, bildgenerativer sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten mit KI und soll perspektisch noch um weitere Aspekte zum Thema KI ergänzt werden.
-
Dieses Video vermittelt in einer Metaperspektive einen Überblick dazu, wie Lehrende und Studierende der Philipps-Universität Marburg den Einsatz von KI in der Hochschullehre einschätzen. Es werden Ergebnisse der Lehrendenbefragung an der UMR vorgestellt.