Suche
Ergebnisse
Es wurden 17 Lernobjekte gefunden.
-
Didaktische Einsatzszenarien für Blogs und E-Portfolios
In diesem Lehrvideo werden didaktische Einsatzszenarien digitaler Schreibaufgaben vorgestellt.
-
Die studentische Sicht: Wie sollten Lehrende Moodle-Kursräume gestalten?
Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was Studierenden bei der Moodle-Nutzung wichtig ist.
-
Distanzlehre mit großen Gruppen
In diesem Beitrag sind einige Ideen und Ratschläge für die Gestaltung von Distanzlehre in sehr großen Gruppen zusammengefasst.
-
E-Assessment 1 - Performanzaufgaben
In diesem Beitrag erfahren Sie, welchen Mehrwert Performanzaufgaben in einer E-Klausur haben und wie Sie diese umsetzen.
-
E-Assessment 2 - Fallbasierte Prüfungsaufgaben
In diesem Beitrag lernen Sie, wie Sie z.B. Video- oder Audiodokumente oder Fotos in eine E-Klausur einbinden lassen und welchen Mehrwert das bei der Wissensabfrage bietet.
-
Elektronische Abstimmungssysteme 1 - Lernstandserhebung
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie in einer Lehrveranstaltung mit Hilfe eines elektronischen Abstimmungssystems unmittelbares Feedback zum Lernstand der Teilnehmenden bekommen, das Sie für die Gestaltung der nächsten Schritte der Lehrveranstaltung nutzen können.
-
Elektronische Abstimmungssysteme 2 - Meinungsbild
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein Meinungsbild mit Hilfe elektronischer Hilfsmittel erfragen und direkt veröffentlichen, sodass Ihre Studierenden sich mit den Ansichten Ihrer Mitstudierenden auseinandersetzen können. Sie erhalten eine Liste mit Umsetzungsschritten, didaktischen Empfehlungen und möglichen elektronischen Werkzeugen für die Umsetzung.
-
Elektronische Abstimmungssysteme 3 - Peer-Discussion
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe elektronischer Abstimmungssysteme eine Diskussion zum aktuellen Thema unter Ihren Studierenden anregen.
-
Elektronische Abstimmungssysteme 4 - Kurzevaluation
Dieser Beitrag veranschaulicht, wie Sie mit Hilfe eines elektronischen Abstimmungssystems eine Evaluation durchführen und welchen Mehrwert diese bietet.
-
Elektronische Abstimmungssysteme 5 - Panikbutton
Hier wird erklärt, wie Studierende mit Hilfe eines Panikbuttons signalisieren können, dass Sie Verständnisschwierigkeiten haben. Die Lehrperson sieht zu jedem Zeitpunkt, wie oft der Panikbutton aktuell betätigt wurde und kann so die Lehrveranstaltung bei Bedarf anpassen (vgl. verlinktes Material).
-
Ideenbox: Digitale und hybride Lehr-Lernszenarien - Beispiele für verschiedene Umsetzungsszenarien
Hier finden Sie verschiedene ILIAS-Beispielkurse zur Strukturierung digitaler und hybrider Szenarien ausgehend von ILIAS.
-
Invote: Einfaches Tool für Live-Abstimmungen und Umfragen
Es gibt für Live-Abstimmungen eine Vielzahl webbasierter Tools auf dem Markt. An der TU Darmstadt ist die Nutzung von PINGO weit verbreitet, ebenso wird Invote oder Mentimeter genutzt. Invote verfügt im Vergleich zu den anderen beiden Tools über einen geringeren Funktionsumfang, ist dadurch aber auch schnell und einfach nutzbar.
-
Lehrveranstaltungsübertragung
In diesem Beitrag wird erklärt, wie Sie Studierenden ermöglichen können, an einer Veranstaltung ortsunabhängig live teilnehmen zu können.
-
Moodle: Bewertungskategorien
In dieser Anleitung erfahren Sie, welche Bewertungskategorien Ihnen zur Verfügung stehen und wie Sie diese einstellen.
-
PINGO: Live-Abstimmsystem mit Formelunterstützung konzipiert für die Hochschullehre
PINGO ist ein kostenfreies webbasiertes System, welches von der Universität Paderborn entwickelt wurde und inzwischen von der coactum GmbH (eine Ausgründung der Uni) betrieben wird. Im Vergleich zu anderen Tools, wie z.B. Invote oder Mentimeter, ist die Stärke von PINGO, dass Formeln eingebunden werden können sowie ein Im-/Export von Fragen von bzw. nach Moodle möglich ist.
-
Quizlet: Vokabeln lernen mit mehr Spaß
Quizlet ist ein kostenloses, interaktives Tool, das darauf beruht, Faktenwissen mit Hilfe digitaler Karteikarten effektiv zu lernen. Besonders geeignet ist es für das Lernen von Vokablen.
-
Teilautomatisierte Prüfungen mit EvaExam
EvaExam ermöglicht das teilautomatisierte Prüfen in Form von Scanner-Klausuren. Die Klausur wird mit einer Software erstellt, ausgedruckt und dann in Papierform den Studierenden vorgelegt. Die Prüfungen werden anschließend eingescannt und die Ergebnisse von der Software automatisch ausgewertet. Hier erfahren Sie mehr zur Vorgehensweise.