Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 24 LernobjektLernobjekte gefunden.
- 
    
Gehen Sie auf eine spielerische Entdeckungsreise und suchen nach barrierearmen Aspekten bei Präsenzveranstaltungen, damit alle einen gleichberechtigten Zugang zu Informationen bekommen. (Herausgeber: AG Digitale Barrierefreiheit)
 - 
    
In dieser barrierefreien PDF-Anleitung wird erklärt, wie Sie automatisierte Untertitel in Panopto erstellen, bearbeiten und im Player Ihren Studierenden zur Verfügung stellen.
Produzieren und präsentieren | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener | Technische Hochschule Mittelhessen - 
    
In dieser Checkliste finden Sie alle wichtigen Punkte zum Erstellen und Bearbeiten von Untertiteln in Panopto, damit Ihre Videos barrierefrei sind. (Herausgeber: AG Digitale Barrierefreiheit)
, - 
    
In dieser Anleitung lernen Sie, wie Sie Moodle-Kurse so gestalten können, dass auch Menschen mit Einschränkungen problemlos teilnehmen können.
Bedienen und anwenden | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener | Frankfurt University of Applied Sciences - 
    
Video aus der Reihe: Die Untertitelfunktionen in Panopto
Produzieren und präsentieren | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener | Technische Hochschule Mittelhessen - 
    
Video aus der Reihe: Die Untertitelfunktionen in Panopto
Produzieren und präsentieren | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener | Technische Hochschule Mittelhessen - 
    
Video aus der Reihe: Die Untertitelfunktionen in Panopto
Produzieren und präsentieren | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener | Technische Hochschule Mittelhessen - 
    
Für dieses Objekt haben wir noch keine Beschreibung.
 - 
    
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Umgang mit Formaten, die barrierearm sind, und Anregungen, um Videokonferenzen und Online-Seminare mit Zoom barrierearm zu gestalten.
Digitale Lehre / Mediendidaktik | Einsteigerin und Einsteiger | Frankfurt University of Applied Sciences - 
    
Erfahren Sie, welche Barrieren in Videos für Personengruppen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen bestehen und wie Sie diese abbauen oder reduzieren können. (Herausgeber: AG Digitale Barrierefreiheit)
,