Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 314 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie und Studierende untereinander Wikis zur gemeinsamen Organisation und Dokumentation, von z.B. Gruppenarbeiten, verwenden können.
-
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie die Mediacast-Funktionalitäten von ILIAS gewinnbringend in Ihre Lehre integrieren können.
-
In diesem Lernmodul können Sie sich den Umgang mit dem ILIAS-Seiteneditor erarbeiten.
-
Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Erstellung eines Wikis in ILIAS.
-
In diesem Katalog finden Sie eine Übersicht über verschiedene Werkzeuge und Methoden, mit der Sie ihre Lehre interaktiv und abwechslungsreich gestalten können.
-
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über verschiedene Beratungs- bzw. Sprechstundensettings im Online-Format und mögliche Tools zur Umsetzung.
-
Auf dieser Seite erfahren Sie, was Sie bei der Erstellung von wissenschaftlichen Postern beachten sollten und welche Tools dafür geeignet sind. Darüber hinaus gelangen Sie zu weiteren Selbstlernmodulen zu diesem Thema.
| Produzieren und präsentieren | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Philipps-Universität Marburg -
In dieser Dokumentation werden Ihnen alle Informationen präsentiert, die zur digital gestützten Durchführung der Methode eduScrum in ihrer Lehre relevant sind. Durch die Darstellung soll Ihnen ermöglicht werden jederzeit, gelegenheitsorientiert und interessengeleitet auf die Inhalte zugreifen zu können, die Sie gerade benötigen.
-
In dieser Übersicht sind die Objekte den gängigen Lehraktivitäten zugeordnet: Organisieren, Kommunizieren, Lehren und Lernen, Zusammenarbeiten sowie Prüfen und Evaluieren. Durch die Navigationsübersicht auf der linken Seite besteht die Möglichkeit frei durch diese Kategorien zu navigieren und Informationen über die dazugehörigen Objekte zu erhalten.
Audience-Response-System, Digitale Abzeichen, Kollaboratives Arbeiten, Kommunikation, Lehrmethode, Lernplattform, Lerntool, Medium, Prüfen, Textverarbeitungssoftware -
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über mögliche hybride Lehrszenarien.