Suche
Ergebnisse
Es wurden 178 Lernobjekte gefunden.
-
Adobe Connect Tutorials - 02 Installation und Diagnosetest
In Teil 2 der Adobe Connect Video-Tutorials erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie bei der Installation der Software vorgehen.
-
Adobe Connect Tutorials - 03 Audiogeräte konfigurieren
In Teil 3 der Adobe Connect Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie die Audioeinstellungen für die Nutzung Ihres Headsets vornehmen.
-
Adobe Connect Tutorials - 04 Start und Anmeldung
In Teil 4 der Adobe Connect Video-Tutorials erhalten Sie, nach erfolgreicher Installation, einen ersten Überblick über das Programm.
-
Adobe Connect Tutorials - 05 Layout und Pods
In Teil 5 der Adobe Connect Video-Tutorials erhalten Sie einen Überblick über die Seitenansicht nach Ihrer erfolgreichen Anmeldung.
-
Adobe Connect Tutorials - 06 Audiogeräte verwenden
In Teil 6 der Adobe Connect Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie Ihre verwendeten Audiogeräte einrichten.
-
Adobe Connect Tutorials - 07 Webcam-Übertragung
In Teil 7 der Adobe Connect Video-Tutorials erfahren Sie, wo Sie Ihre Webcam starten und was zu beachten ist.
-
Adobe Connect Tutorials - 08 Teilnehmerliste und Rechte
In Teil 8 der Adobe Connect Video-Tutorials erfahren Sie, wo Sie die Teilnehmendenliste finden und welchen Benutzergruppen welche Nutzungsrechte zugeordnet sind.
-
Adobe Connect Tutorials - 09 Chat
In Teil 9 der Adobe Connect Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie über den Chat mit anderen Kursteilnehmenden kommunizieren können.
-
Adobe Connect Tutorials - 10 Statusmeldungen
In Teil 10 der Adobe Connect Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie eine Statusmeldung an den Veranstalter abgeben können.
-
Adobe Connect Tutorials - 11 Menuleiste und Verbindungsstatus
In Teil 11 der Adobe Connect Video-Tutorials erfahren Sie, welche Bedienelemente auf der Menüleiste vorhanden sind und wie diese variieren können.
-
Adobe Connect Tutorials - 17 Meeting-Raum erstellen
In Teil 17 der Adobe Connect Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie einen neuen Connect-Raum anlegen.
-
Anlegen eines Meetings in Zoom
Hier erfahren Sie, wie Sie in Zoom ein Meeting anlegen und Hinweise zu ersten Schritten.
-
Anwendung von USB-Mikrofonen
Diese Anleitungshilfe bietet Ihnen allgemeine Hinweise bei der Benutzung von USB-Mikrofonen.
-
BigBlueButton: Installationsanleitung für Moderator*innen an der Goethe-Universität Frankfurt
Diese Anleitung zeigt Mitarbeitenden der Goethe-Universität in Frankfurt alle nötigen Schritte zur Installation und Nutzung von BigBlueButton.
-
Blogs und E-Portfolios in ILIAS
In diesen Videos wird erklärt, was Blogs und E-Portfolios sind und wie man diese auf ILIAS anlegt, bearbeitet, freigibt und in die eigene Lehre integriert.
-
Das Vidyo-1-mal-1 für Benutzer der Goethe Universität Frankfurt
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Hilfestellung zu der Installation und Benutzung von Vidyo.
-
Datei- und Ordnerorganisation
In dieser e-Coffee-Lecture der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen erfahren Sie mehr zum Thema Datei- und Ordnerorganisation.
-
Datei-Abgabe in ILIAS (Anleitung für Studierende)
Diese Anleitung bietet Studierenden eine Hilfestellung, wie Dateien auf der ILIAS-Plattform, ggf. mit gesetzter Terminfrist, abgegeben werden.
-
Datei-Abgabe in ILIAS einrichten (Anleitung für Lehrende)
Diese Anleitung bietet Lehrenden eine Hilfestellung, wie sie für Studierende eine Datei-Abgabe auf der ILIAS-Plattform einrichten.
-
Datei-Abgabe in Stud.IP (Studierende)
Diese Anleitung bietet Studierenden eine Hilfestellung, wie Dateien auf der Stud.IP-Plattform abgegeben werden können.
-
Dateibereich in Stud.IP 4.5
Hier finden Sie einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen im Dateibereich in Stud.IP 4.5.
-
Datensicherheit und Backupstrategien
In dieser e-Coffee-Lecture der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen erfahren Sie mehr zu Datensicherheit und handhabbaren Backupstrategien.
-
Digitale Werkzeuge: Lernplattformen, Webkonferenzsysteme und Co.
Auf dieser Seite sehen Sie erste Informationen und weiterführende Links zu den Lernplattformen Stud.IP und ILIAS, Werkzeuge zur synchronen Kommunikation und Zusammenarbeit und zur Erstellung und Bearbeitung von Videos.
-
Digitaler Lernraum ILIAS: Erste Schritte
In diesem Video werden grundlegende Funktionen in ILIAS gezeigt. Dieses Tutorial ist als erster Schritt zur Nutzung dieser Lernplattform geeignet.
-
Einen MyMediasite Kanal erstellen und befüllen
Hier erfahren Sie, wie Sie einen Kanal auf der Website Mediasite erstellen und mit Inhalten füllen.
-
Einführung in Moodle
In diesem Screencast erfahren Sie, was Moodle ist und wie Sie die Lernplattform nutzen können.
-
Einführung in Stud.IP für Lehrende
Diese Datei bietet Ihnen eine Einführung in Stud.IP.
-
Einführung in Stud.IP für Studierende
Diese Datei bietet Ihnen, als Studierender, eine Einführung in Stud.IP.
-
Erste Schritte in Zoom
Die Anleitungsvideos unter diesem Link bieten Ihnen eine Hilfestellung bei der Erstbenutzung von Zoom, entweder mit oder ohne Installation von diesem Online-Service.
-
Erstellung von Umfragen in Zoom
Umfragen können sowohl vor als auch während eines laufenden Zoom-Meetings oder Webinar erfolgen. Dies geschieht über das Zoom Webportal worauf nur ein Host zugreifen kann. Auf dieser Seite erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
-
Forennutzung in Moodle
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie bei Moodle Foren erstellt werden und diese in Veranstaltungen genutzt werden können.
-
Forum in ILIAS
In diesem Beitrag wird erklärt, wie Sie ein Forum erstellen und wie und welche Nutzer Zugriff darauf erhalten sollen.
-
Grundkurse Microsoft Word und Excel
Hier finden Sie Web Based Trainings und Videotutorials mit Einführungen zu Microsoft Word und Excel.
-
Gruppierungen in Moodle
Mit einer Gruppierung können Sie eine oder mehreren Gruppen zusammenfassen. Sie wird verwendet, um Inhalte nur für bestimmte Gruppen sichtbar zu machen. In dieser Anleitung erfahren Sie, was Sie für die Erstellung beachten müssen und welche weiteren Einstellungen es gibt.
-
ILIAS Kurs in Stud.IP anlegen
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in Stud.IP einen ILIAS Kurs freischalten.
-
ILIAS Kurs in Stud.IP anlegen
Dies ist eine kurze Anleitung um einen neuen ILIAS Kurs in Stud.IP zu erstellen. Dieser ILIAS Kurs ist dann mit dem Stud.IP Kurs verknüpft.
-
ILIAS Marburg - Schnelleinstieg für Lehrende
Dieses Video-Tutorial richtet sich an die Mitglieder der Universität Marburg, welche ILIAS als Lehrende verwenden. Darin werden die ersten Schritte in ILIAS erklärt, von der Anmeldung in der Lernplattform über die Möglichkeiten in den persönlichen Einstellungen bis hin zu Kurseinstellungen und der Verwaltung von Kursinhalten.
-
ILIAS Marburg - Übersicht: e-Learning-Werkzeuge
In dieser Übersicht sind die Objekte den gängigen Lehraktivitäten zugeordnet: Organisieren, Kommunizieren, Lehren und Lernen, Zusammenarbeiten sowie Prüfen und Evaluieren. Durch die Navigationsübersicht auf der linken Seite besteht die Möglichkeit frei durch diese Kategorien zu navigieren und Informationen über die dazugehörigen Objekte zu erhalten.
-
ILIAS für die Selbstorganisation nutzen
Das Lernmodul zeigt, wie Sie in ILIAS Ihre Kurs- und Gruppenmitgliedschaften organisieren und welche Funktionen der "persönliche Schreibtisch" hat.
-
ILIAS: Blogs und E-Portfolios
In diesem Video werden die Blog- und E-Portfolio-Funktionen von ILIAS vorgestellt.
-
ILIAS: Erstellen einer Lehrveranstaltung
Aus dieser Anleitung geht hervor, welche Schritte beim Anlegen einer Lehrveranstaltung in ILIAS notwendig sind.
-
ILIAS: LiveVoting
Das LiveVoting bei ILIAS kann als Verbindung zwischen E-Learning und Präsenzveranstaltung genutzt werden, da es die unmittelbare Zusammenarbeit zwischen Teilnehmenden und Kursleitenden ermöglicht. Auf dieser Seite sehen Sie, wie Sie ein LiveVoting erstellen und welche anderen Abstimmungs-/Umfragewerkzeuge Ihnen noch zur Verfügung stehen.
-
Informationen und Lernvideos zu BigBlueButton
Auf dieser Seite finden Sie zahlreiche Hinweise und Erklärvideos zur Nutzung von BigBlueButton (BBB).
-
Lehren und Lernen mit Tablets
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die Anwendungsgebiete von Tablets und weiterführende Links zu fächerspezifischen Apps und Tools für Lehre und Studium.
-
LernBar Fragetyp Freitextantwort – Hinweise zur Nutzung
Bei der Verwendung des in der LernBar enthaltenen Fragetyps Freitextantwort existieren Einschränkungen, welche Sie als Autor*in beachten sollten! Die technischen Gründe und Folgen werden in diesem Artikel beschrieben.
-
Mahara Tutorial 01 - Einführung
In Teil 1 der Mahara Videotutorials erfahren Sie mehr über Mahara, dem hochschulweiten E-Portfoliosystem.
-
Mahara Tutorial 01 - Introduction
Learn more in part 1 of the Mahara video tutorials about the university-wide e-portfolio system.
-
Mahara Tutorial 02 - Erstes Login
In Teil 2 der Mahara Videotutorials erfahren Sie, wie Sie sich einloggen, Ihr Profil aktualisieren und vervollständigen.
-
Mahara Tutorial 02 - First Login
Learn more about how to log into your account and how to update and complete your profile in part 2 of Mahara video tutorials.
-
Mahara Tutorial 03 - Dateiverwaltung
In Teil 3 der Mahara Videotutorials erfahren Sie, wie Sie Dateien hochladen und Verzeichnisse erstellen.
-
Mahara Tutorial 03 - Managing Files
Learn more in part 3 of the Mahara video tutorials about uploading files and directories.
-
Mahara Tutorial 04 - Profil bearbeiten
In Teil 4 der Mahara Videotutorials erfahren Sie, wie Sie Ihre Profilansicht nach Ihren Wünschen gestalten.
-
Mahara Tutorial 04 - Profile view
Learn more about how to customize your own profile view to your liking in part 4 of Mahara video tutorials.
-
Mahara Tutorial 05 - Dashboard
In Teil 5 der Mahara Videotutorials erfahren Sie, wie Sie Ihr Dashboard, d.h. Ihre persönliche Startseite, Ihren Wünschen anpassen können.
-
Mahara Tutorial 05 - Dashboard (engl.)
Learn more about how to customize your dashboard to suit your personal homepage in part 5 of Mahara video tutorials.
-
Mahara Tutorial 06 - Einstellungen
In Teil 6 der Mahara Videotutorials erfahren Sie mehr über die Einstellungen Ihres Mahara Accounts und den Nachrichten, die Sie bekommen.
-
Mahara Tutorial 06 - Settings
Learn more in part 6 of the Mahara video tutorials about the settings in your Mahara account and the messages you can get.
-
Mahara Tutorial 07 - Groups
Learn more in part 7 of the Mahara video tutorials about finding groups, enroling in them or starting a group yourself.
-
Mahara Tutorial 07 - Gruppen
In Teil 7 der Mahara Videotutorials erfahren Sie, wie Sie Gruppen finden, sich in diese einschreiben oder selbst eine Gruppe gründen.
-
Mahara Tutorial 08 - Access to views
Learn more in part 8 of the Mahara video tutorials about getting access to your views and finding the URL.
-
Mahara Tutorial 08 - Zugriffsrechte
In Teil 8 der Mahara Videotutorials erfahren Sie, wie Sie den Zugriff auf Ihre Ansichten verwalten und wo Sie eine geheime URL bekommen.
-
Microsoft Word: Formatvorlagen und Inhaltsverzeichnisse
In dieser e-Coffee-Lecture der Universitätsbibliothek der Justus-Liebig-Universität Gießen erfahren Sie mehr zum Thema Formatvorlagen und Inhaltsverzeichnissen am Beispiel von Microsoft Word.
-
Moodle - Supportseite für Lehrende
Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung an häufig gestellten Fragen und Anleitungen über Moodle, die besonders für Lehrende relevant sind.
-
Moodle 2.3: Alle manuell eingeschriebenen Studierenden aus einem Kurs löschen
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie alle Teilnehmenden auf einmal aus einem Kurs löschen.
-
Moodle 2.3: Eine einzelne Datei in einen Kurs hochladen
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie eine einzelne Datei per Drag-and-drop auf die Kursstartseite ziehen.
-
Moodle 2.3: Einen Einschreibeschlüssel im Kurs eintragen
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Einschreibeschlüssel (auch Kursschlüssel oder Belegwort genannt) im Kurs eintragen. Einen Einschreibeschlüssel benötigen die Studierenden, um einen Kurs betreten zu können.
-
Moodle 2.3: Einen Kurs für Studierende verfügbar schalten
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Kurs für Studierende sichtbar schalten. Ein Link zum Kurs ist für Studierende nur dann sichtbar und aufrufbar, wenn der Kurs in den Kurseinstellungen als "Für Teilnehmer/innen verfügbar" gekennzeichnet ist.
-
Moodle 2.4: Das Nachrichtenforum nutzen
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie im Nachrichtenforum eine Mitteilung an die Studierenden verfassen.
-
Moodle 2.4: Eine Abstimmung einrichten
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie eine Abstimmung anlegen, um z. B. eine Einteilung von Laborgruppen vorzunehmen.
-
Moodle 2.4: Einen Ordner für mehrere Dateien anlegen
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Ordner anlegen und auf der Kursstartseite verlinken.
-
Moodle 2.4: Kurseinstellungen und Kursschlüssel
In diesem Video erfahren Sie, wichtige Kurseinstellungen vornehmen (z. B. Kurs für Studierende sichtbar schalten) und einen Kurszugangsschlüssel vergeben.
-
Moodle 2.4: Selbsteinschreibung aktivieren
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie die Selbsteinschreibung für Studierende aktivieren. Dies kann notwendig sein, wenn die Studierenden nicht in den Kurs einschreiben können, obwohl der Link zum Kurs für sie sichtbar ist.
-
Moodle 2.8: Die wichtigsten Einstellungen nach Einrichtung des Kurses
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie die wichtigsten Einstellungen nach dem Anlegen eines Kurses vornehmen. Sie lernen, wie Sie die wichtigsten Grundeinträge überprüfen, einen Kursschlüssel festlegen und den Kurs für Studierende sichtbar schalten.
-
Moodle 2.8: Einen Kurs anlegen
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie in Moodle einen neuen Kurs anlegen können.
-
Moodle 2.8: Einen Kurs zurücksetzen
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Kurs zurücksetzen können. Hierdurch werden alle nutzerspezifischen Daten aus dem Kurs entfernt. Alle anderen Daten wie Arbeitsmaterialien, Aktivtäten oder Einstellungen bleiben erhalten. Durch das Zurücksetzen eines Kurses können Sie den Kurs im nächsten Semester wiederverwenden und müssen ihn nicht neu beantragen.
-
Moodle 2.8: Studierende aus einem Kurs löschen
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einzelne Studierende oder mehrere Studierende gleichzeitig aus einem Moodle-Kurs löschen.
-
Moodle 3.0 Exportieren einer Teilnehmerliste
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie eine Teilnehmerliste aus einem Moodle Kurs exportieren können.
-
Moodle 3.4: Ankündigungen nutzen
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Ankündigungen (ehemals Nachrichtenforum) in Ihrem Moodle-Kurs nutzen.
-
Moodle 3.4: Eine Datei hochladen
In diesem Video wird erklärt, wie sie eine Datei in Moodle hochladen.
-
Moodle 3.4: Eine Teilnehmendenliste exportieren
Dieses Video veranschaulicht, wie Sie eine Teilnehmendenliste exportieren.
-
Moodle 3.4: Einschreibeschlüssel anlegen
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen Einschreibeschlüssel anlegen.
-
Moodle 3.4: Kursformat ändern
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie das Kursformat in Ihrem Moodle-Kurs anpassen.
-
Moodle 3.4: Selbsteinschreibung aktivieren
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie die Selbsteinschreibung aktivieren.
-
Moodle Lehrende 01 - Kurs-Administration
In Teil 1 der Moodle Video-Tutorials erhalten Sie einen Überblick darüber, was Sie bei den Kurseinstellungen ändern können und welche Möglichkeiten Sie bei der Kursgestaltung haben.
-
Moodle Lehrende 03 - Kursteilnehmer*innen
In Teil 3 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie die Liste Ihrer Kursteilnehmenden finden und diese herunterladen.
-
Moodle Lehrende 04 - Material und Aktivitäten
In Teil 4 der Moodle Video-Tutorials erhalten Sie einen Überblick über die Aktivitäten und Materialien, die Sie in Ihrem Kurs anlegen können.
-
Moodle Lehrende 06 - Dateiverwaltung
In Teil 6 der Moodle Video-Tutorials lernen Sie, wie Sie Dateien hochladen und verwalten.
-
Moodle Lehrende 10 - Kursübergreifende Dateien
In Teil 10 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie Dateien in Ihren eigenen Dateien zentral hochladen, um diese in beliebig vielen Kursen einbinden zu können.
-
Moodle Lehrende 11 - Kurs zurücksetzen
In Teil 11 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie Ihren Kurs entweder vollständig oder teilweise zurücksetzen können.
-
Moodle Lehrende 12 - Badges
In Teil 12 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie Badges (Abzeichen) anlegen und Ihren Studierenden verleihen können.
-
Moodle Lehrende 13 - Einschreibeschlüssel
In Teil 13 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie in Ihrem Kurs einen Einschreibeschlüssel vergeben. Das ist sinnvoll, wenn in Ihrem Kurs keine automatische Einschreibung vorgesehen ist und sich Ihre Studierenden selbst einschreiben müssen.
-
Moodle Lehrende 14 - Arbeit mit Gruppen
In Teil 14 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie Gruppen anlegen und diese zur Selbsteinschreibung für Ihre Studierende freischalten.
-
Moodle Lehrende 15 - Kurs sichern und wiederherstellen
In Teil 15 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie z.B. am Ende eines Semesters Ihren Kurs sichern und für das nächste Semester wiederherstellen können.
-
Moodle Lehrende 17 - Text Editor
In Teil 17 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, welche Funktionen der Text Editor hat.
-
Moodle Lehrende 18 - Was ist eine Lektion
In Teil 18 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, was Lektionen sind und welche Möglichkeiten sie bieten. Die Aktivität "Lektion" bietet eine Möglichkeit Studienmaterial strukturiert aufzubereiten.
-
Moodle Lehrende 20 - Webseite verlinken
In Teil 20 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie eine Webseite in Ihrem Kurs verlinken.
-
Moodle Lehrende 21 - Gegenseitige Beurteilung anlegen
In Teil 21 der Moodle Video-Tutorials lernen Sie, wie man eine gegenseitige Beurteilung einrichtet. Die Aktivität Gegenseitige Beurteilung funktioniert ähnlich wie die Aktivität Aufgaben, bietet aber darüber hinaus noch zahlreiche weitere Optionen.
-
Moodle Lehrende 23 - Planer
In Teil 23 der Moodle Videotutorials erfahren Sie, wie Sie einen neuen Planer anlegen, gewünschte Zeitfenster festlegen und wieder ändern und Studierende sich eintragen können.
-
Moodle Lehrende 24 - Meta-Einschreibungen
In Teil 24 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie mehr darüber, wie Sie eine Meta-Einschreibung anlegen, um Ihre Studierenden automatisch in einem neuen Kurs einschreiben zu können.
-
Moodle Studierende 1 - Login
In Teil 1 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie sich bei der E-Learning Plattform einloggen und Ihr persönliches Profil anlegen.
-
Moodle Studierende 2 - Startseite
In Teil 2 der Moodle Video-Tutorials erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Startseite auf der Lernplattform.
-
Moodle Studierende 3 - Aufgaben hochladen
In Teil 3 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie und Ihre Studierende Aufgaben hochladen können.
-
Moodle Studierende 6 - Datenbanken
In Teil 6 der Moodle Video-Tutorials wird erklärt, wie man etwas in der Datenbank sucht und einfügt
-
Moodle Studierende 9 - Texteditor
In Teil 9 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, welche Funktionen der Texteditor in Moodle hat.
-
Moodle teachers 1 - course administration
In part 1 of this tutorial series, you'll get an overview of the course settings in Moodle.
-
Moodle teachers 11 - reset course
In part 11 of this tutorial series, you'll learn how to reset your course either fully or partially.
-
Moodle teachers 13 - enrollment key
In part 13 of this tutorial series, you'll learn how to create an (self-) enrollment key.
-
Moodle teachers 3 - course participants
In part 3 of this tutorial series, you'll get to know how to find and download a list of your course participants.
-
Moodle teachers 4 - add material or activities
In part 4 of this tutorial series, you'll get an overview of the activities and resources you can add to your course.
-
Moodle teachers 5 - forums
In part 5 of this tutorial series, you'll get to know how to set up a forum.
-
Moodle teachers 6 - upload and manage files
In part 6 of this tutorial series, you'll learn how to upload and manage files in your course.
-
Moodle teachers 8 - choice
In part 8 of this tutorial series, you'll learn how to provide a poll for the participants in your course.
-
Moodle teachers 9 - quiz
In part 9 of this tutorial series, you'll learn how to create a quiz.
-
Moodle-Einführung: Aufgaben und Tests
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie in Moodle Aufgaben und Tests anlegen.
-
Moodle-Kurse über Kurskatalog finden
Hier erfahren Sie, wie Sie verfügbare Moodle-Kurse über den Kurskatalog finden.
-
Moodle: Abmeldung von einem Kurs
Hier erfahren Sie, wie sich Ihre Studierenden von einem Kurs in Moodle abmelden können.
-
Moodle: Anmeldungsverwaltung via „Feedback“ Moodle
Hier erfahren Sie, wie Sie mithilfe der "Feedback"-Funktion in Moodle Studierenden die Möglichkeit geben, sich zu einem oder mehreren Terminen, z.B. zu einer Klausureinsicht, anzumelden.
-
Moodle: Anonymes Feedback Moodle
Anonymes Feedback kann bei Veranstaltungen bei Moodle vielfältig eingesetzt werden. Hier erfahren Sie, wie diese Funktion aktiviert und genutzt werden kann.
-
Moodle: Aufgaben erstellen
In diesem Video lernen Sie, wie Sie bei Moodle Aufgaben erstellen, abgegebene Aufgaben bewerten und kommentieren können.
-
Moodle: Dateien hochladen
Hier erfahren Sie, wie einfache Dateien mit Teilnehmenden über Moodle geteilt werden können.
-
Moodle: Dateien hochladen und verwalten
Hier erfahren Sie, wie Sie Dateien in Moodle hochladen und verwalten.
-
Moodle: Einschreibeschlüssel für einen Kurs verwalten
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie den Einschreibeschlüssel für die Teilnehmenden Ihres Kurses in Moodle verwalten.
-
Moodle: Erstellen einer zentralen Begrüßungsnachricht
In diesem Videotutorial sehen Sie, wie Sie eine zentrale Willkommensnachricht an Ihre Studierenden erstellen.
-
Moodle: Fragetyp „Drag & Drop Markierungen“
Hier erfahren Sie mehr über den Fragetyp „Drag & Drop Markierungen“, der es ermöglicht, Begriffe einem bestimmten Bereich in einem Schaubild zuzuweisen.
-
Moodle: Fragetyp „Drag & Drop auf Bild“
Hier erfahren Sie mehr über den Fragetyp „Drag & Drop auf Bild“, mit dem Studierende Texte und Bilder in Ablagebereiche auf ein von Ihnen erstelltes Hintergrundbild ziehen können.
-
Moodle: Fragetyp „Drag & Drop auf Text“
Hier erfahren Sie mehr über den Fragetyp „Drag & Drop auf Text“, bei dem Studierende Lückentexte durch vorgegebene Antwortmöglichkeiten füllen können.
-
Moodle: Fragetyp „Einfach berechnete Fragen“
In diesem Screencast erfahren Sie mehr zum Fragetyp "Einfach berechnete Fragen", der es ermöglicht mathematische Aufgaben zu stellen, deren Zahlenwerte bei jedem Aufruf der Frage variieren.
-
Moodle: Glossar erstellen
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie in Moodle ein Glossar erstellen.
-
Moodle: Gruppen nutzen
Die Teilnehmenden können innerhalb eines Moodle-Kurses in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Dadurch können Aktivitäten wie z.B. ein Forum für „Sichtbare Gruppen“ und „Getrennte Gruppen“ (Inhalte anderer Gruppen nicht einsehbar) genutzt werden. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie die Nutzung dieser Funktion funktioniert und wie Sie die Gruppeneinstellungen ändern.
-
Moodle: Gruppenchats für Studierende ermöglichen
In Moodle können Gruppenchats (bzw. Gruppenmitteilungen) für Kursteilnehmende eingerichtet werden. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Gruppenchats aktivieren und nutzen.
-
Moodle: Individuelle Beantwortung von Fragen
Hier erfahren Sie, wie Sie innerhalb einer Lehrveranstaltung Leitfragen integrieren, die von Studierenden individuell beantwortet werden, ohne dass sie z.B. die Antworten ihrer Mitstudierenden einsehen können.
-
Moodle: Kurs erstellen
Diese Anleitung zeigt, wie Sie einen Moodle-Kurs mit Hilfe der TuCaN-Schnittstelle erstellen.
-
Moodle: Kursabschnitte umbenennen
In dieser Kurzübersicht erfahren Sie, welchen Schritten Sie bei der Umbenennung von Kursabschnitten bzw. Themenbereichen folgen müssen.
-
Moodle: Kursformat bzw. -Layout wählen
Ein Kursformat legt fest, wie der Moodle-Kurs inhaltlich strukturiert ist. Meist werden Kurse im Themen- oder Wochenformat aufgebaut. In dieser Kurzanleitung wird gezeigt, wie Sie das Kursformat einstellen.
-
Moodle: Kurssicherung
Diese Anleitung zeigt, wie Sie eigenständig Kurse in Moodle sichern können und welche Vorteile dies bietet. Darüber hinaus erfahren Sie etwas über die automatische Sicherung und die datenschutzrechtliche Relevanz der Löschung von nicht mehr benötigten Daten.
-
Moodle: Lehrveranstaltung mit Gruppenarbeit
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Gruppenarbeiten in Moodle-Kurse integrieren und erhalten didaktische Hinweise, wie Sie auch in Online-Formaten gute Rahmenbedingungen für effektive Gruppenarbeiten schaffen.
-
Moodle: Lernmaterial hochladen
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie Dateien auf Moodle hochladen und so Studierenden zur Verfügung stellen.
-
Moodle: Materialien und Aktivitäten in einem Kurs anlegen
In diesem Videotutorial bekommen Sie eine Übersicht über die Aktivitäten und Materialien, die Sie in Ihrem Kurs anlegen können.
-
Moodle: Mitteilung an alle Mitglieder einer Gruppe schicken
Wenn Sie allen Teilnehmenden einer Gruppe in Moodle eine Nachricht zukommen lassen möchten, wird hier eine praktikable Lösung gezeigt.
-
Moodle: Multiple Choice Lektion mit Verzweigung
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie den Fragetyp Multiple Choice durch die Einstellung "Lektion" einstellen, damit Sie bei einer Frage durch unterschiedliche Antworten zu verschiedenen Folgefragen weitergeleitet werden.
-
Moodle: PDF-Dateien einbetten
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie in Moodle PDF-Dateien einbetten können.
-
Moodle: Rollen und Rechte
Diese Zusammenfassung bietet Ihnen eine Übersicht über die Rollen Lehrende, Assistenz, Tutor und Studierende sowie deren Rechte in Moodle.
-
Moodle: Rollenzuweisung (z.B. Lehrende, Tutoren)
Auf dieser Seite lernen Sie, wie Sie den Teilnehmenden Ihrer Veranstaltung eine Rolle zuweisen.
-
Moodle: Teilnehmende manuell einschreiben
Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie Teilnehmende Ihrer Veranstaltung manuell eintragen können.
-
Moodle: Teilnehmenden Nachrichten senden
Hier erfahren Sie, wie Sie anderen Nutzenden in Moodle private Nachrichten schicken.
-
Moodle: Teilnehmendenliste exportieren
Hier lernen Sie, wie es Ihnen gelingt, eine Liste mit allen Teilnehmenden und ihren dazugehöriger Kontaktdaten (E-Mail-Adressen) aus Moodle zu exportieren.
-
Moodle: Verfügbarkeit / Sichtbarkeit eines Kurses einstellen
Bei der Erstellung von Kursen über die TUCaN-Moodle-Schnittstelle, sind diese zunächst unsichtbar. Wie Sie die Einstellung ändern, erfahren Sie in diesem Beitrag.
-
Moodle: Videos einbetten
Hier erfahren Sie, welche Möglichkeiten es zur Einbindung von Videos in Moodle gibt.
-
Moodle: Virtuelle Multiple Choice-Tests erstellen
In diesem Videotutorial lernen Sie, wie Sie MC-Tests in Moodle erstellen können.
-
Moodle für Lehrende
Diese Übersicht bietet Ihnen allgemeine Informationen zum Learning Management System (LMS) Moodle und der Benutzung dieser Plattform an der TU Darmstadt.
-
Neuerungen in Stud.IP 4.5
Hier finden Sie einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen in Stud.IP 4.5.
-
OLAT: Lehrveranstaltung mit Gruppenarbeit
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Gruppenarbeiten in OLAT-Kurse integrieren und erhalten didaktische Hinweise, wie Sie auch in Online-Formaten gute Rahmenbedingungen für effektive Gruppenarbeiten schaffen.
-
OLAT: Lehrveranstaltung mit Vortrag
Um Veranstaltungen mit einem überwiegenden Input durch den Dozierenden (z.B. Vorlesungen) zu gestalten, bietet OLAT die Möglichkeit, strukturiert verschiedene Inhalte zu ordnen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sogenannte strukturierte Kurse auf der Lernplattform OLAT erstellen und erhalten didaktische Hinweise, wie Sie frühere Vorlesungen durch Video- und Audioaufzeichnungen asynchron abbilden.
-
Online-Meetings in Moodle
In Moodle über die Aktivität "Adobe Connect" können Sprechstunden und Online Meetings durchgeführt werden. Diese Anleitung erklärt, wie Sie in Moodle Adobe Connect hinzufügen bzw. aktivieren.
-
Online-Seminare mit Adobe Connect
Diese Kurzanleitung bietet Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten ersten Schritte bei der Umsetzung eines Online-Seminars mit Adobe Connect.
-
Panopto: Videodownload deaktivieren
In diesem Video erfahren Sie, wie Sie verhindern können, dass Videos heruntergeladen werden und wie Sie die Funktion wieder einschalten.
-
Panopto: Videos in Ordner kopieren
In diesem Video wird erklärt, wie Sie Videos innerhalb von Panopto in andere Ordner kopieren.
-
Richtcharakteristiken von (USB-)Mikrofonen
Die Richtcharakteristik gibt an, aus welcher Richtung und wie stark bzw. empfindlich ein Mikro auftreffende Schallwellen aufnimmt. Je nachdem welche Richtcharakteristik ein Mikrofon hat, ist es aus bestimmten Richtungen empfindlicher für Schall als andere Mikrofone. In dieser Übersicht erfahren Sie, was Sie bei der Nutzung von USB-Mikrofonen in Bezug auf die Ausrichtung beachten müssen.
-
Scannen mit dem Smartphone
In diesem Video wird gezeigt, wie Sie ohne Kopierer oder Scanner mit Ihrem Smartphone ein paar Seiten einscannen können - in manchen Apps mit Texterkennung.
-
Screenshots erstellen und bearbeiten (mit Bordmitteln in Windows)
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie mit einem Windows-integrierten Tool Screenshots erstellen und bearbeiten.
-
Stud.IP 4.5: Onlinezusammenarbeit in Foren
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Foren in Stud.IP 4.5 anlegen und verwalten.
-
TUCaN-Moodle Schnittstelle
Studierende, die in TUCaN zu einer Lehrveranstaltung des laufenden Semesters angemeldet sind, werden automatisch über die TUCaN-Moodle Schnittstelle in den zugehörigen Moodle-Kurs übertragen. Hier erfahren Sie, wie Ihre Studierenden erkennen, welche Veranstaltungen zu dieser Schnittstelle zählen.
-
Tests und Quizze in ILIAS erstellen
Diese Anleitung bietet Lehrenden eine Hilfestellung, um für Studierende einen ILIAS-Test zu erstellen.
-
TurningPoint: Anywhere-Abfrage erstellen
In diesem Videotutorial lernen Sie, wie Sie eine Anywhere-Abfrage mit TurningPoint erstellen.
-
TurningPoint: Clicker-Fragen in PowerPoint erstellen
In diesem Videotutorial wird erklärt, wie Sie PowerPoint um TurningPoint-Funktionen erweitern können und wie Sie Clicker-Fragen in Ihre Präsentation integrieren.
-
Upload von Videos ohne Mosaic
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie Videos über das Videoportal in Mediasite hochladen.
-
Verknüpfung von digitalen Lernressourcen mit einem Stud.IP-Kurs
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie als Lehrender digitale Lernressourcen in ILIAS mit einem bestehenden Kurs in Stud.IP verknüpfen.
-
Videokonferenzen mit Pexip
Diese Anleitung bietet eine erste Übersicht für Veranstalter (Hosts) über die ersten Schritte bei der Einrichtung eines Videokonferenzraums mithilfe des Tools Pexip.
-
Videos einbinden in ILIAS
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie auf der Lernplattform ILIAS Videos zur Verfügung stellen können.
-
Videos in ILIAS bereitstellen
Hier erfahren Sie mehr über die Einbindung von Videos auf der Lernplattform ILIAS.
-
Webkonferenzen mit Adobe Connect
Hier erhalten Sie eine Anleitung zur Durchführung von Webkonferenzen mit Adobe Connect.
-
Wie erstelle ich in Panopto Untertitel für ein Video?
In diesem Erklärvideo erfahren Sie, wie Sie in Panopto die Möglichkeit nutzen, ein Video mit Untertiteln zu versehen.
-
Wiki - Besonderheit und Einsatz in Moodle
Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie ein Wiki einrichten, welche Besonderheiten ein Wiki hat und wie die Einbindung in Moodle funktioniert.
-
Zoom: Anmeldung und Meetings anlegen
In diesem Videotutorial erfahren Sie, wie Sie sich bei Zoom anmelden und eigene Meetings für Ihre Lehrveranstaltung anlegen.
-
Zoom: Berechtigungen für alle Teilnehmenden verwalten (wie. z. B. Stummschaltung)
Hier erfahren Sie, wie Sie die Berechtigungen Ihrer Kursteilnehmenden global verwalten. Das betrifft z.B. die Stummschaltung in einem Online-Seminar.
-
Zoom: Übersicht über Möglichkeiten der technischen Nutzung
Diese Übersicht zeigt Ihnen, welche technischen Möglichkeiten bestehen, Zoom zu nutzen.
-
Zugang zu Moodle
Hier erhalten Sie eine Einführung, wie Sie sich in wenigen Schritten bei Moodle, der Lernplattform der Frankfurt University of Applied Sciences, registrieren können.
-
Überblick und Entscheidungshilfe Grafiktablet vs. Tablet-Computer
Dieser Überblick bietet eine Gegenüberstellung von einem Grafiktablet und einem Tablet-Computer und zeigt Vor- und Nachteile der beiden Gerätearten auf.