Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 45 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
In diesem Web Based Training erwarten Sie relevante Grundlagen zum Thema "Recht im E-Learning".
Digital informieren und recherchieren | Einsteigerin und Einsteiger | Justus-Liebig-Universität Gießen -
In diesem Online-Workshop erfahren Sie mehr über technische Grundlagen zu Zoom und erhalten didaktische und technische Tipps zur Umsetzung einer Online-Lehrveranstaltung.
Digital kommunizieren und kooperieren | Einsteigerin und Einsteiger | Frankfurt University of Applied Sciences, , -
Mindmeister ist ein webbasiertes Online-Tool für das Erstellen von digitalen Mindmaps – entweder allein oder in der Gruppe. Eine Echtzeit-Bearbeitung gemeinsam mit anderen ist möglich. In dieser Anleitung lernen Sie Mindmeister kennen und erfahren mehr zu Funktionen und Anregungen, um den digitalen Arbeitsalltag in Lehre und Studium zu erleichtern.
Digital kommunizieren und kooperieren | Einsteigerin und Einsteiger | Technische Universität Darmstadt -
Padlet ist ein intuitives und webbasiertes Tool, bei dem Notizen und Inhalte zeit- und ortsunabhängig auf einer digitalen Pinnwand gesammelt werden können. In dieser Anleitung lernen Sie die Anwendung kennen und erhalten Informationen zu Funktionen und Anregungen, um den digitalen Arbeitsalltag in Lehre und Studium zu erleichtern.
Digital kommunizieren und kooperieren | Einsteigerin und Einsteiger | Technische Universität Darmstadt -
Wikis ermöglichen das Erstellen von miteinander verlinkten Wiki-Seiten (vgl. verlinktes Material). Hier lernen Sie, wie Sie ein Wiki erstellen, bearbeiten, miteinander verknüpfen und weitere Funktionen eines Wikis.
-
In diesem Beitrag sind einige Ideen und Ratschläge für die Gestaltung von Distanzlehre in sehr großen Gruppen zusammengefasst.
Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener | Philipps-Universität Marburg -
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Kommunikationstools Forum und Chat in Moodle nutzen können.
, -
Hier finden Sie Web Based Trainings und Videotutorials mit Einführungen zu Microsoft Word und Excel.
, -
Um Veranstaltungen mit einem überwiegenden Input durch den Dozierenden (z.B. Vorlesungen) zu gestalten, bietet OLAT die Möglichkeit, strukturiert verschiedene Inhalte zu ordnen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sogenannte strukturierte Kurse auf der Lernplattform OLAT erstellen und erhalten didaktische Hinweise, wie Sie frühere Vorlesungen durch Video- und Audioaufzeichnungen asynchron abbilden.
-
Dieser Kurs führt Sie in die Verwendung unterschiedlicher Aufgaben- und Feedbackmechanismen in OLAT-Kursen ein.