Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 53 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
Diese Materialsammlung verschafft Ihnen einen breiten Überblick über die Erstellung und den Einsatz von WBTs anhand von Beispielen, Erfahrungsberichten und möglichen Werkzeugen.
-
Dieses Video beschäftigt sich mit dem Verhältnis von KI und Kreativität aus medienwissenschaftlicher Perspektive.
Analysieren und reflektieren | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener | Philipps-Universität Marburg -
Diese Kurzanleitung erklärt Ihnen, wie Sie Ihren LernBar-Kurs oder andere SCORM-basierte Web-Based-Training-Formate in Moodle einbinden können.
Produzieren und präsentieren | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener | Frankfurt University of Applied Sciences -
Sie erhalten Informationen über OER und CC-Lizenzierung und finden u.a. eine Auswahl an möglichen Quellen, um Bildungsinhalte zu suchen.
Digital informieren und recherchieren | Einsteigerin und Einsteiger | Technische Universität Darmstadt -
Dieser Vortrag behandelt die Digitalisierung der Bildung und die Integration neuer Technologien in den Lehr- und Lernprozess. Er betont die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit, die Nutzung von KI und datengestützten Methoden und diskutiert Konzepte wie "Technology Enhanced Learning" und die Notwendigkeit einer ständigen Professionalisierung von Lehrkräften.
Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener | Goethe-Universität Frankfurt -
Blogs ermöglichen das Schreiben einzelner Beiträge allein oder in einer Gruppe. Beiträge können mit Schlüsselwörtern versehen werden und werden nach Datum sortiert. Durch die Abonnement-Funktion können Interessierte über die Entwicklung des Blogs informiert werden. Blogs bieten ein gutes Tool zur Umsetzung freier Schreibformate und zur Dokumentation von Lernprozessen.
, -
Hier finden Sie Anleitungen und Tutorials zur Blog-Funktion in ILIAS.
-
In diesen Videos wird erklärt, was Blogs und E-Portfolios sind und wie man diese auf ILIAS anlegt, bearbeitet, freigibt und in die eigene Lehre integriert.
-
Diese Seite verschafft Ihnen einen ersten Überblick über die gängigsten Videotypen und ihre Einsatzgebiete in der Hochschullehre.
-
Hier finden Sie eine Übersicht, basierend auf Bedarfserhebungen, mit wichtigen Empfehlungen und weiterführenden Angeboten zur Ausgestaltung digitaler Lehrsettings.
Analysieren und reflektieren | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener | Justus-Liebig-Universität Gießen