Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 314 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
Die KI-Werkstatt vermittelt mit Selbstlerneinheiten sowie einer umfangreichen Wissenssammlung Lehrenden, Mitarbeitenden sowie Studierenden Handlungskompetenz im Bereich KI. (This course is also available in English: "AI in Education")
-
The AI workshop equips teachers, staff and students with AI skills through a combination of self-study units and an extensive knowledge base. Hinweis: Dieser Kurs ist auch in Deutsch ("KI in der Lehre") verfügbar.
-
Diese Fortbildung ermöglicht es Ihnen, eine bestehende Lehrveranstaltung so aufzubereiten, dass Sie damit zusätzlich zu fachspezifischer Expertise nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen bei Ihren Studierenden fördern können. Dazu werden die wichtigsten Ansätze von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf die zentralen Themen im Hochschulkontext zugeschnitten.
-
Mit der next.Hessenbox haben Sie als Angehöriger einer hessischen Hochschule eine datenschutzkonforme Alternative zu bekannten kommerziellen Sync- & Share-Systemen. Auf der Webseite des IT-Service der THM wird erklärt, wie Sie zugreifen können.
| Digital kommunizieren und kooperieren | Einsteigerin und Einsteiger Technische Hochschule Mittelhessen -
Ein Labor, eine (Kunst-)Ausstellung oder ein (entlegener) Exkursionsort – 360°-Umgebungen ermöglichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang, exploratives Lernen und einen hohen Interaktivitätsgrad in ganz unterschiedlichen Wissensräumen.
-
In ihrem Vortrag, geht Anna Lisa Ansari darauf ein, wie Studierende mit ChatGPT interagieren, um Resultate zu erreichen und welche Schreibstrategien sich für den Umgang mit ChatGPT eignen. (Der Vortrag wurde im Rahmen des Teaching Futures Day 2024 aufgezeichnet.)
-
In diesem Vortrag gibt Prof. Dr. Frank Kammer einen Einblick in den Einsatz und Nutzen eines intelligenten Tutorensystems (das Feedbacksystem), welches Studierende an der THM in den Veranstaltungen Datenbanksysteme und betriebliche Informationssysteme (jeweils über 100 Teilnehmer pro Semester) bei SQL bzw. Excel-Aufgaben unterstützt.
-
Wissenschaftliches Fachwissen entsteht durch das Aufstellen von Hypothesen und deren Überprüfung im Labor in Form von praktischen Experimenten. Viele Studierende haben jedoch begrenzte Möglichkeiten, praktische Experimente durchzuführen. In seinem Vortrag zeigt Prof. Dr. Jude Przyborski wie die Durchführung von Experimenten mittels Lernvideos veranschaulicht werden können.
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Technische Hochschule Mittelhessen -
Extended reality can support teaching in many ways, e.g. by providing a virtual space for an international setup. In his contribution, Prof. Dr. Siegfried Schindler presents various technical solutions and discusses the current situation and the implications for future learning scenarios.
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Technische Hochschule Mittelhessen -
Auf dieser Seite finden Sie erste Informationen und weiterführende Links zu den Lernplattformen Stud.IP und ILIAS, Werkzeuge zur synchronen Kommunikation und Zusammenarbeit, zur Erstellung und Bearbeitung von Videos sowie zur Durchführung von Prüfungen.