Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 91 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
Auf dieser Seite erhalten Sie Details zum methodischen Vorgehen "Speed-Dating", um die Interaktion zwischen Teilnehmenden einer Online-Veranstaltung zu steigern.
-
In diesem Katalog finden Sie eine Übersicht über verschiedene Werkzeuge und Methoden, mit der Sie ihre Lehre interaktiv und abwechslungsreich gestalten können.
-
In dieser Dokumentation werden Ihnen alle Informationen präsentiert, die zur digital gestützten Durchführung der Methode eduScrum in ihrer Lehre relevant sind. Durch die Darstellung soll Ihnen ermöglicht werden jederzeit, gelegenheitsorientiert und interessengeleitet auf die Inhalte zugreifen zu können, die Sie gerade benötigen.
-
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über mögliche hybride Lehrszenarien.
-
PINGO ist ein kostenfreies webbasiertes System, welches von der Universität Paderborn entwickelt wurde und inzwischen von der coactum GmbH (eine Ausgründung der Uni) betrieben wird. Im Vergleich zu anderen Tools, wie z.B. Invote oder Mentimeter, ist die Stärke von PINGO, dass Formeln eingebunden werden können sowie ein Im-/Export von Fragen von bzw. nach Moodle möglich ist.
-
In diesem Lehrvideo wird das Konzept des Blended Learning vorgestellt.
-
In diesem Lehrvideo wird das Konzept des Constructive Alignment vorgestellt.
-
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr zum Thema Prüfungen gestalten und erhalten u.a. eine Übersicht über digitale Umsetzungsmöglichkeiten von Prüfungen.
-
Hier wird Ihnen Memucho vorgestellt, ein kostenfreies, webbasiertes Lerntool, mit dem Lernende auf attraktive Weise und spielerisch ihren Wissenstand überprüfen sowie Faktenwissen oder Vokabeln lernen können.
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Technische Universität Darmstadt -
Mit Nabla lassen sich beliebig viele Einmal-Aufgaben eines Aufgabentyps aus einer hohen Anzahl ad-hoc zufällig und individuell generieren, die Lösung des Nutzers wird automatisch geprüft, eine ebenfalls ad-hoc generierte Musterlösung wird angezeigt, und im Falle einer falschen Lösung des Nutzers werden die Fehler markiert.
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Technische Universität Darmstadt