Suche
Ergebnisse
Es wurden 59 Lernobjekte gefunden.
-
Adobe Connect - technische Ausstattung und Funktionen
Dieser Artikel bietet Ihnen eine Übersicht über die benötigte technische Ausstattung, die Funktionen und Hinweise zur Nutzung von Adobe Connect.
-
Adobe Connect Einführung
In dieser Videotutorial-Reihe erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie die Anwendung 'Adobe Connect' installieren, einen Diagnosetest durchführen und Ihr Headset für Sprachübertragung einrichten. Unter diesem Link finden Sie unten auf der Webseite die einzelnen Videos zu der Einführungsreihe.
-
Allgemeine technische Probleme und Lösungen (Audio/Video) bei Webkonferenzen
In diesem Infoblatt erhalten Sie Informationen zu allgemeinen technischen Problemen im Audio- und Videobereich bei Videokonferenzen und möglichen Lösungen hierzu.
-
Beratung auf Distanz - Sprechstunden planen und durchführen
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über verschiedene Beratungs- bzw. Sprechstundensettings im Online-Format und mögliche Tools zur Umsetzung.
-
Cisco Webex Events & Meetings - Benutzerrollen & Rechte (Gesamtübersicht)
Dieses Video ist Teil der Online-Schulung zu Cisco Webex Meetings & Events im Rahmen des Verbundprojekts "Lehre 4.0 - E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) (Version 40.12.5.14, Stand: 18.01.2021).
-
Cisco Webex Events - Benutzerrollen & Rechte
Dieses Video ist Teil der Online-Schulung zu Cisco Webex Meetings & Events im Rahmen des Verbundprojekts "Lehre 4.0 - E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) (Version 40.12.5.14, Stand: 18.01.2021).
-
Cisco Webex Events for hosts
In this guide, you will learn how to set up Webex Events, how to start an event, what features are available to you during an online event and more information about netiquette.
-
Cisco Webex Events für Gastgebende
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Webex Events einrichten, ein Event starten, welche Funktionen Ihnen während einer Online-Veranstaltung zu Verfügung stehen und erhalten weitere Informationen zur Netiquette.
-
Cisco Webex Meeting for hosts
In this guide you will learn how to set up Webex Meeting, start a meeting and get more information on netiquette.
-
Cisco Webex Meeting für Gastgebende
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Webex Meeting einrichten, ein Meeting starten und erhalten weitere Informationen zur Netiquette.
-
Cisco Webex Meetings
Cisco Webex Meetings eignet sich vor allem für kleinere Veranstaltungen wie Seminare und Übungen sowie Sprechstunden und andere Besprechungen. Zur Interaktion mit Ihren Studierenden stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung, die hier erklärt werden.
-
Cisco Webex Meetings & Events - Unterschiede
Dieses Video ist Teil der Online-Schulung zu Cisco Webex Meetings & Events im Rahmen des Verbundprojekts "Lehre 4.0 - E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) (Version 40.12.5.14, Stand: 18.01.2021).
-
Cisco Webex Meetings - Benutzerrollen & Rechte
Dieses Video ist Teil der Online-Schulung zu Cisco Webex Meetings & Events im Rahmen des Verbundprojekts "Lehre 4.0 - E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) (Version 40.12.5.14, Stand: 18.01.2021).
-
Cisco Webex Meetings - Benutzerrollen & Rechte (Teilgruppen-Sitzungen)
Dieses Video ist Teil der Online-Schulung zu Cisco Webex Meetings & Events im Rahmen des Verbundprojekts "Lehre 4.0 - E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs" an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) (Version 40.12.5.14, Stand: 18.01.2021).
-
Cisco Webex Meetings und Webex Training
Unter diesem Link finden Sie Anleitungen zur Benutzung und Installation von Cisco Webex, Download Links und häufig gestellte Fragen zu den Themen Cisco Webex Meetings, Webex Teams und Webex Training.
-
Cisco Webex Training
Unter diesem Link finden Sie eine Anleitung zu Ihren ersten Schritten mit Webex Training, Erklärungen zu einzelnen Funktionen und Anregungen für die Planung und Durchführung von Online-Veranstaltungen.
-
DFNconf Web App für Videokonferenzen nutzen
In diesem Beitrag wird detailliert gezeigt, wie Sie eine Videokonferenz mit mehreren Teilnehmenden oder ein Gespräch zwischen z.B. zwei Personen mit DFNconf eröffnen.
-
Do's und Don'ts bei Webkonferenzen
Unter diesem Link finden Sie eine Liste nützlicher Anregungen, welches Verhalten bei Webkonferenzen vermieden werden sollte und welche Netiquette angemessen ist.
-
Einführung in Blogs und E-Portfolios
In diesem Erklärvideo erfahren Sie, was Blogs und E-Portfolios sind.
-
Etherpad - Einsatzmöglichkeiten und Funktionen
Etherpad ist ein webbasierter Texteditor, der für kollaboratives Arbeiten geeignet ist. Diese Zusammenstellung bietet Ihnen eine Übersicht über die Verwendung, die Einsatzmöglichkeiten und die Funktionen eines Etherpads.
-
Etherpad Lite - KnowHow
Diese Kurzübersicht bietet Ihnen einen Überblick über die Verwendung von Etherpad Lite.
-
Funktionen während eines Zoom Live-Meetings
In diesem Videotutorial erfahren Sie, welche Funktionen Sie während eines Live-Meetings in Zoom haben.
-
General technical problems and solutions (audio/video) at web conferences
On this info sheet you will find pointers and solutions for general technical issues that one might encounter during a web conference.
-
Gestaltung von Online-Lehrveranstaltungen mit Zoom
In diesem Online-Workshop erfahren Sie mehr über technische Grundlagen zu Zoom und erhalten didaktische und technische Tipps zur Umsetzung einer Online-Lehrveranstaltung.
-
Gruppenarbeiten und Kommunikation in Zoom durch Breakout-Sessions
Zoom Breakout-Räume ermöglichen Ihnen, Ihre Lernenden in bis zu 50 separate Gruppen aufzuteilen. In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Breakout-Sessions starten und welche Möglichkeiten Sie währenddessen haben.
-
ILIAS: E-Portfolio
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über allgemeine Informationen zu E-Portfolios, Beispiele, Erfahrungsberichte und weiterführende Materialien.
-
ILIAS: Kollaborativer Blog (Weblog)
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht kollaborativer Blogs, auch Weblogs, Beispiele und weiterführende Materialien.
-
ILIAS: Kollaboratives Schreiben
Auf dieser Seite erhalten Sie allgemeine Informationen zu Wikis und weiterführende Materialien.
-
ILIAS: Peer-Feedback
Auf dieser Überblicksseite können Sie sich über die Einsatzmöglichkeiten von Peer-Feedback informieren, Einsatzszenarien kennenlernen und Übungen machen.
-
ILIAS: Portfolio und Portfoliovorlage
Hier erfahren Sie Allgemeines zum ILIAS-Portfolio und was bei der Benutzung zu beachten ist.
-
ILIAS: Textarbeit digital begleiten
Auf dieser Seite lernen Sie ILIAS-Tools kennen, die Ihnen die digitale Begleitung von Textarbeit erleichtern können.
-
Jitsi-Konferenz in vier Schritten erstellen
Diese Anleitung zeigt Ihnen in wenigen Schritten, wie Sie eine Jitsi-Konferenz erstellen und Teilnehmende zu Ihrer Veranstaltung einladen.
-
Kommunikationskultur in der virtuellen Lehre
Auf dieser Seite erhalten Sie Hinweise zum Verhaltenskodex zwischen Lehrenden und Studierenden im virtuellen Raum.
-
Livestreaming mit DFNconf (Moodle)
Der Screencast beschreibt wie Sie einer großen Gruppe von Studierenden Ihre Vorlesung als Livestream zur Verfügung stellen können. Ein einfacher Chat kann zusätzlich für Rückfragen eingebunden werden.
-
Mahara: E-Portfolio-System zur Dokumentation und Reflektion von Lernprozessen
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie die wichtigsten Fakten zu Mahara. Über die weiterführenden Links gelangen Sie zudem zu einer ausführlichen FAQ.
-
Microsoft Teams Kurzanleitung
Diese Kurzanleitung zeigt eine Übersicht über die Grundelemente von Microsoft Teams.
-
Microsoft Teams for Lecturers
In this guide you will learn more about the registration and first important functions in Microsoft Teams.
-
Microsoft Teams für Lehrende
In dieser Anleitung erfahren Sie mehr über die Registrierung und erste wichtige Funktionen bei Microsoft Teams.
-
Moodle Lehrende 05 - Forum
In Teil 5 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie ein Forum im Bearbeitungsmodus einrichten.
-
Moodle Lehrende 08 - Abstimmungen
In Teil 8 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie eine Abstimmung für die Teilnehmenden Ihres Kurses bereitstellen können.
-
Moodle Studierende 4 - Abstimmung
In Teil 4 der Moodle Video-Tutorials wird gezeigt, wie Abstimmungen auf der E-Learning Plattform funktionieren.
-
Moodle Studierende 5 - Forum
In Teil 5 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie auf der Lernplattform mit einem Forum arbeiten können.
-
Moodle Studierende 7 - Wiki benutzen
In Teil 7 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie in einem Wiki schreiben, Links und Bilder einfügen können.
-
Moodle Studierende 8 - Mitteilungen schreiben
In Teil 8 der Moodle Video-Tutorials erfahren Sie, wie Sie über die Plattform Mitteilungen an andere Teilnehmende des Kurses schicken können.
-
Moodle teachers 12 - badges
In part 12 of this tutorial series, you'll learn how to create badges and assign them to your students.
-
Moodle teachers 2 - first message
In part 2 of this tutorial series, you'll get to know how to write a welcome message to your students in your course.
-
Moodle-Einführung: Forum und Chat
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie die Kommunikationstools Forum und Chat in Moodle nutzen können.
-
Moodle: Systemnachrichten (Web & Mail)
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Systemnachrichten Profil-spezifisch und für einzelne Foren und Kurse einrichten.
-
Netiquette für Webkonferenzen
Für eine erfolgreiche Webkonferenz finden Sie hier eine Auflistung von Verhaltensregeln in Online-Settings.
-
Nutzung von Zoom für Lehrende
Diese Übersicht bietet Hinweise zur Nutzung von Zoom für Lehrende.
-
Online Foren und Netiquette
Diese Übersicht informiert Sie über die Regeln und Schwierigkeiten bei der Online Kommunikation, z.B. in einem Online Forum.
-
Onlinebetreuung und Moderation mit Adobe Connect
Hier erfahren Sie in aller Kürze über welche Funktionen Adobe Connect im Kontext der Onlinebetreuung und Moderation verfügt, welche Einsatzszenarien sich dafür eignen und wie Sie starten können.
-
Onlinebetreuung und Moderation mit Jitsi Meet
Mit dem Open Source-Webmeeting-Tool „Jitsi Meet“ können Sie schnell und einfach Video- bzw. Webkonferenzen veranstalten, vergleichbar mit kommerziellen Tools wie Skype, Hangout oder Facetime. Das Tool eignet sich eher für kleinere Gruppen. Diese Anleitung bietet Ihnen eine kurze Übersicht über die wichtigsten Aspekte bei erstmaliger Benutzung.
-
Open Book-Übung/ Take-Home-Übung
Hier sehen Sie eine Übersicht über digitale Open Book- oder Take-Home-Übung und erste Hinweise zur Umsetzung mit Stud.IP und ILIAS.
-
Schriftliche Online-Kommunikation
In diesem Onlinekurs erfahren Sie, wie Sie (als Tutor/Tutorin bzw. Lehrende) eine gelungene und zeitsparende schriftliche Kommunikation mit Ihren Studierenden aufbauen.
-
Stud.IP: Pinnwand
Hier erhalten Sie einen Überblick über das Kommunikationstool Pinnwand auf Stud.IP, über das die Teilnehmenden synchron miteinander kommunizieren können.
-
Synchrone Online-Moderation
In diesem Onlinekurs lernen Sie die Grundlagen der Moderation und einige Kommunikationsmethoden kennen, die Sie als Online-Moderierende einsetzen können.
-
Wiki - Erstellung und Bearbeitung
Wikis ermöglichen das Erstellen von miteinander verlinkten Wiki-Seiten (vgl. verlinktes Material). Hier lernen Sie, wie Sie ein Wiki erstellen, bearbeiten, miteinander verknüpfen und weitere Funktionen eines Wikis.
-
Wikis in der Lehre
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, welche Einsatzmöglichkeiten Wikis bieten und wie sie sinnvoll in ein Gesamtkonzept eingebettet werden können.