Suche
Ergebnisse
Es wurden 20 Lernobjekte gefunden.
-
In diesem Erklärvideo wird erklärt, was hinter dem Peer-Feedback-Verfahren steckt und Schritt für Schritt gezeigt, wie man mit dem Übungs-Tool in ILIAS ein digitales Peer-Feedback anlegt.
-
Blogs ermöglichen das Schreiben einzelner Beiträge allein oder in einer Gruppe. Beiträge können mit Schlüsselwörtern versehen werden und werden nach Datum sortiert. Durch die Abonnement-Funktion können Interessierte über die Entwicklung des Blogs informiert werden. Blogs bieten ein gutes Tool zur Umsetzung freier Schreibformate und zur Dokumentation von Lernprozessen.
-
Hier finden Sie Anleitungen und Tutorials zur Blog-Funktion in ILIAS.
-
In diesem Erklärvideo wird gezeigt, wie Blogs in der Hochschullehre eingesetzt werden können, welche Vorteile der Einsatz bietet und wie man einen Blog in ILIAS anlegt.
-
Hier erhalten Sie Tipps für die Planung und Betreuung von Online-Angeboten in asynchronen und synchronen Formaten.
-
Auf dieser Seite sehen Sie erste Informationen und weiterführende Links zu den Lernplattformen Stud.IP und ILIAS, Werkzeuge zur synchronen Kommunikation und Zusammenarbeit und zur Erstellung und Bearbeitung von Videos.
-
Etherpad ist ein webbasierter Texteditor, der für kollaboratives Arbeiten geeignet ist. Diese Zusammenstellung bietet Ihnen eine Übersicht über die Verwendung, die Einsatzmöglichkeiten und die Funktionen eines Etherpads.
-
Diese Kurzübersicht bietet Ihnen einen Überblick über die Verwendung von Etherpad Lite.
-
Diese Anleitung beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Umstellung eines Präsenzfaches auf asynchrone, Online-Formate im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Fulda.
-
In hybriden Lehrsettings nimmt ein Teil der Studierenden in Präsenz vor Ort an der Universität, der andere Teil der Studierenden online (z.B. von zu Hause) an der jeweiligen Lehrveranstaltung teil. Auf dieser Seite sehen Sie eine Übersicht synchron und asynchron organisierter Online-Teilnahmen und Tipps für ein gutes Gelingen.
-
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die zentralen Lernplattformen an der JLU Gießen und eine Linksammlung für weiterführende Materialien zu Audio- und Videoaufzeichnungen, Live-Abstimmungen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Scanner-Klausuren.
-
Mindmeister ist ein webbasiertes Online-Tool für das Erstellen von digitalen Mindmaps – entweder allein oder in der Gruppe. Eine Echtzeit-Bearbeitung gemeinsam mit anderen ist möglich. In dieser Anleitung lernen Sie Mindmeister kennen und erfahren mehr zu Funktionen und Anregungen, um den digitalen Arbeitsalltag in Lehre und Studium zu erleichtern.
-
Um Veranstaltungen mit einem überwiegenden Input durch den Dozierenden (z.B. Vorlesungen) zu gestalten, bietet OLAT die Möglichkeit, strukturiert verschiedene Inhalte zu ordnen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie sogenannte strukturierte Kurse auf der Lernplattform OLAT erstellen und erhalten didaktische Hinweise, wie Sie frühere Vorlesungen durch Video- und Audioaufzeichnungen asynchron abbilden.
-
Hier sehen Sie eine Übersicht über digitale Open Book- oder Take-Home-Übung und erste Hinweise zur Umsetzung mit Stud.IP und ILIAS.
-
Padlet ist ein intuitives und webbasiertes Tool, bei dem Notizen und Inhalte zeit- und ortsunabhängig auf einer digitalen Pinnwand gesammelt werden können. In dieser Anleitung lernen Sie die Anwendung kennen und erhalten Informationen zu Funktionen und Anregungen, um den digitalen Arbeitsalltag in Lehre und Studium zu erleichtern.
-
In diesem Onlinekurs erfahren Sie, wie Sie (als Tutor/Tutorin bzw. Lehrende) eine gelungene und zeitsparende schriftliche Kommunikation mit Ihren Studierenden aufbauen.
-
In diesem Onlinekurs lernen Sie die Grundlagen der Moderation und einige Kommunikationsmethoden kennen, die Sie als Online-Moderierende einsetzen können.
-
In diesem ILIAS-Kurs wird Ihnen ein Beispielszenario für die digitale Unterstützung von Lektüreaufgaben präsentiert.