Suche
Ergebnisse
EsEs wurdewurden 160 LernobjektLernobjekte gefunden.
-
Mit Nabla lassen sich beliebig viele Einmal-Aufgaben eines Aufgabentyps aus einer hohen Anzahl ad-hoc zufällig und individuell generieren, die Lösung des Nutzers wird automatisch geprüft, eine ebenfalls ad-hoc generierte Musterlösung wird angezeigt, und im Falle einer falschen Lösung des Nutzers werden die Fehler markiert.
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Technische Universität Darmstadt -
Es gibt für Live-Abstimmungen eine Vielzahl webbasierter Tools auf dem Markt. An der TU Darmstadt ist die Nutzung von PINGO weit verbreitet, ebenso wird Invote oder Mentimeter genutzt. Invote verfügt im Vergleich zu den anderen beiden Tools über einen geringeren Funktionsumfang, ist dadurch aber auch schnell und einfach nutzbar.
| Digitale Lehre / Mediendidaktik | Fortgeschrittene und Fortgeschrittener Technische Universität Darmstadt -
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihren Studierenden ermöglichen, ihre Lern- und Arbeitsergebnisse auf der Plattform Mahara mit Hilfe eines E-Portfolios zu präsentieren und ein Peer-Feedback einzubinden.
-
Hier erfahren Sie, wie Sie als Lehrender eine Lernumgebung gestalten können und Ihren Studierenden damit die Möglichkeit geben, ihre Erfahrungen und ihren Lernfortschritt in einem Blog/Lerntagebuch festzuhalten.
-
Der Einsatz von Live-Abstimmungssystemen in Online- und Präsenzveranstaltungen ist beliebt, um die Studierenden zu aktivieren. Auf dieser Infoseite erhalten Sie einen Überblick über Live-Abstimmungssysteme (auch ARS) und weiterführende Links.
-
In dieser Kurzanleitung werden die Vorteile der Erstellung digitaler Lehrmaterialien durch die Studierenden selbst erläutert und Beispielprojekte präsentiert.
-
Hier erhalten Sie eine Zusammenstellung von Ideen zur Umsetzung zentraler Veranstaltungsformate, spezifischer Lehr-/Lernaktivitäten, von Lernstandsüberprüfungen, ILIAS-Beispielkurse für verschiedene Szenarien und weiterführende Links.