Suche
Ergebnisse
Es wurden 45 Lernobjekte gefunden.
-
Adobe Voice kennenlernen
Hier können Sie sich über die englischsprachige App Adobe Voice für iPad und iPhone informieren, um attraktive Präsentationen als kurzes Video nach dem Prinzip des Storytelling zu erstellen. Dieses Tool stellt eine Anregung dar, um den digitalen Arbeitsalltag in Lehre und Studium zu erleichtern.
-
Audioguide
Hier erhalten Sie eine erste Informationen zur Durchführung eines Audioguides und weiterführende Materialien.
-
Aufzeichnen mit Zoom
Auf dieser Seite erhalten Sie eine kurze Einführung in die Veranstaltungsaufzeichnung mit Zoom.
-
Aufzeichnungen und Videos in der Lehre
In dieser Anleitung können Sie sich einen Überblick über die technischen und didaktischen Einsatzmöglichkeiten von Screencasts und Videos in der Lehre verschaffen.
-
Barrierearme Videos in Moodle mit Panopto
In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie mithilfe von Panopto barrierearme Videos in Ihren Moodle-Kurs miteinbinden.
-
Barrierearme digitale Lernmaterialien
Diese Anleitung stellt Ihnen die wichtigsten Tools zur Erstellung barrierearmer Lernmaterialien vor.
-
Bildschirmaufzeichnungen (Screencasts)
Diese Anleitung bietet Ihnen detaillierte Informationen über verschiedene Screencast-Anbieter, Beispielvideos sowie Tipps und Tricks und weiterführende Links.
-
Camtasia: Installation und Anwendung
Diese Kurzanleitung präsentiert die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten von Camtasia auf einen Blick. Über den Link im Dokument gelangen Sie zudem zu einem Tutorial, dass Ihnen bei der Installation behilflich sein kann.
-
Didaktische Szenarien mit Screencasts
In diesem Erklärvideo wird darüber informiert, was ein Screencast ist, welche Vorteile der Einsatz bietet und wie ein Screencast in ILIAS untergebracht werden kann.
-
Einführung: Videos in der Lehre
Diese Seite verschafft Ihnen einen ersten Überblick über die gängigsten Videotypen und ihre Einsatzgebiete in der Hochschullehre.
-
Einsatz von Web Based Trainings (WBT)
Diese Materialsammlung verschafft Ihnen einen breiten Überblick über die Erstellung und den Einsatz von WBTs anhand von Beispielen, Erfahrungsberichten und möglichen Werkzeugen.
-
Einstieg in MyMediasite und dem Mediasite Recorder Mosaic
Mit MyMediasite und dem Mediasite Recorder Mosaic haben Sie selbst die Möglichkeit, fertige Lehrvideos hochzuladen oder eigene Videos an Ihrem PC zu produzieren und den Studierenden zur Verfügung zu stellen. Auf dieser Seite wird Ihnen der Einstieg erleichtert.
-
Explain Everything kennenlernen
Hier können Sie sich über die App Explain Everything, die gleichzeitig ein interaktives Whiteboard und die Möglichkeit zur Erstellung von Screencasts bietet, informieren. Dieses Tool stellt eine Anregung dar, um den digitalen Arbeitsalltag in Lehre und Studium zu erleichtern.
-
ILIAS Marburg - Lehre ohne Präsenz gestalten
Auf dieser Seite finden Sie Informationen, wie Sie Ihre Vorlesungen, Vorträge, Referate u.ä. aufzeichnen und Ihren Zuhörenden bereitstellen können.
-
ILIAS Werkzeugkasten
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die zentralen Lernplattformen an der JLU Gießen und eine Linksammlung für weiterführende Materialien zu Audio- und Videoaufzeichnungen, Live-Abstimmungen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Scanner-Klausuren.
-
Informationen zu Lehrvideos
In diesem Onlinekurs erfahren Sie alles rund um ausgewählte Typen von Lehrvideos und können sich zahlreiche Beispiele und deren Entstehung anschauen.
-
Interactive Whiteboard (IW)
In diesem Erklärvideo erläutern verschiedene Lehrende ihren Einsatz von interaktiven Tafeln. Des Weiteren erhalten Sie weiterführende Links zu diesem Thema.
-
Interaktive Lernmaterialien mit h5p in Moodle erstellen
In dieser Kurzanleitung werden die wichtigsten Arten von interaktiven Inhalten und Wege ihrer Erstellung mit h5p vorgestellt.
-
Interaktive Videos in ILIAS
Diese Kurzanleitung gibt Ihnen einen groben Überblick über die Einsatzmöglichkeiten interaktiver Videos in ILIAS.
-
Klassische Videoproduktionen
Diese Anleitung bietet Ihnen zahlreiche Beispiele und Informationen zu sogenannten klassischen Videoproduktionen und ihren Anwendungsmöglichkeiten in Lehrkontexten.
-
Lehrveranstaltungsaufzeichnung
Hier wird erläutert, wie Sie Ihren Studierenden ermöglichen, Ihre Veranstaltung zeitlich und räumlich unabhängig zu verfolgen.
-
LernBar kennenlernen
Auf dieser Infoseite können Sie das webbasierte Autorensystem LernBar kennenlernen.
-
LibreOffice Impress
In dieser Anleitung und den dazugehörigen Videos wird die Open Source-Software LibreOffice vorgestellt, die eine kostenlose Alternative zum Microsoft Office Paket darstellt. Dieses Tool stellt eine Anregung dar, um den digitalen Arbeitsalltag in Lehre und Studium zu erleichtern.
-
Panopto-Videos in Moodle integrieren
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie man in Panopto erstellte Videos in Moodle integriert.
-
Podcast
Unter einem Podcast wird im Allgemeinen ein Audio- oder Videobeitrag verstanden, der mit Hilfe eines Computers oder mobilen Endgeräts in einem geeigneten Dateiformat erzeugt wurde, und sich im Internet ablegen bzw. herunterladen lässt. (Quelle und weitere Informationen: e-teaching.org) Auf dieser Seite erhalten Sie einen groben Überblick über die Werkzeuge und einen Erfahrungsbericht.
-
Podcasts und Hörspiele erstellen
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, was Sie zur Erstellung von Podcasts benötigen und welche Softwares sich dafür anbieten.
-
PowerPoint mit Audio-Kommentaren
In dieser Anleitung lernen Sie, wie man eine PowerPoint-Präsentation vertont und exportiert.
-
PowerPoint-Aufzeichnung mit Ton
In diesem Videotutorial erfahren Sie, wie Sie Ihre Präsentation in PowerPoint mit einer Tonspur versehen können.
-
Prezi kennenlernen
Hier können Sie die webbasierte Präsentationsanwendung Prezi und ihre interaktiven Möglichkeiten kennenlernen.
-
Screencast
Mit Screencast bezeichnet man das Aufzeichnen der Aktivitäten, die auf einem Computerbildschirm zu sehen sind. Dabei wird jedoch keine Kamera verwendet, sondern der Bildschirminhalt selbst mitgeschnitten und dann als Video bereit gestellt. Auf dieser Seite sehen Sie ein beispielhaften Screencast, einen Erfahrungsbericht und weitere Werkzeuge.
-
Screencasts einfach erstellen
Diese Anleitung stellt verschiedene Screencast-Programme und ihre Anwendung vor.
-
Screencasts mit Camtasia
In dieser Kurzanleitung werden Ihnen die wichtigsten Fakten zu Camtasia präsentiert.
-
Simulation
Diese Infoseite bietet Ihnen eine allgemeine Beschreibung und einen Erfahrungsbericht zum Thema Simulation.
-
Tipps & Tricks zur Erstellung von Lernvideos
Dieses Handout listet nützliche Tipps und Tricks zur Erstellung von Lernvideos auf.
-
Video-Bearbeitung: Tipps und Tricks
Diese Kurzanleitung liefert Links zu nützlichen Tools zur Videobearbeitung.
-
Videoproduktion mit PowerPoint
Dieses Videotutorial zeigt Ihnen wie Sie mit PowerPoint aus Ihren Vorlesungsfolien Video-Vorträge erstellen.
-
Videos in Panopto schneiden und bearbeiten
In dieser Kurzanleitung wird erklärt, wie Sie Videos in Panopto schneiden und bearbeiten können und was Sie dabei beachten müssen.
-
Vorlesungsaufzeichnung (VAZ)
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie mit einer Vorlesungsaufzeichnung (VAZ), häufig auch als E-Lectures bezeichnet, Lerninhalte und Vorlesungen überall und jederzeit elektronisch verfügbar machen können.
-
Vorlesungsaufzeichnung mit Mediasite
Mediasite ist das Videomanagement System mit hochschuleigenen Servern, dass betreut und betrieben wird von der HRZ Medientechnik der Goethe-Universität Frankfurt. Auf dieser Seite erhalten sie weiterführende Hinweise und Links zu Vorlesungsaufzeichnungen.
-
Was ist Panopto?
In diesem Video werden die Videoplattform Panopto und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Hochschullehre vorgestellt.
-
Web Based Trainings in der Hochschullehre
In diesem Erklärvideo werden mögliche Einsatzszenarien eines Web Based Trainings gezeigt und erklärt, wie man ein WBT in ILIAS anlegt.
-
Wie bearbeite ich ein Video in Panopto (Grundlagen)?
In diesem Video werden Sie in die Grundlagen der Videobearbeitung mit Panopto eingeführt.
-
Wie kann ich in Panopto die Zugriffsrechte bearbeiten?
In diesem Video finden Sie heraus, wie und wo man einstellen kann, wer Zugriff auf Ihre Videos bekommen soll.
-
h5p: Web-Tool zur Erstellung interaktiver Inhalte
Hier können Sie sich ausführlich über das webbasierte Tool h5p informieren.