Suche
Ergebnisse
Es wurden 44 Lernobjekte gefunden.
-
In diesem Erklärvideo wird erklärt, was hinter dem Peer-Feedback-Verfahren steckt und Schritt für Schritt gezeigt, wie man mit dem Übungs-Tool in ILIAS ein digitales Peer-Feedback anlegt.
-
Blogs ermöglichen das Schreiben einzelner Beiträge allein oder in einer Gruppe. Beiträge können mit Schlüsselwörtern versehen werden und werden nach Datum sortiert. Durch die Abonnement-Funktion können Interessierte über die Entwicklung des Blogs informiert werden. Blogs bieten ein gutes Tool zur Umsetzung freier Schreibformate und zur Dokumentation von Lernprozessen.
-
Hier finden Sie Anleitungen und Tutorials zur Blog-Funktion in ILIAS.
-
In diesem Erklärvideo wird gezeigt, wie Blogs in der Hochschullehre eingesetzt werden können, welche Vorteile der Einsatz bietet und wie man einen Blog in ILIAS anlegt.
-
In diesen Videos wird erklärt, was Blogs und E-Portfolios sind und wie man diese auf ILIAS anlegt, bearbeitet, freigibt und in die eigene Lehre integriert.
-
Diese Anleitung bietet Lehrenden eine Hilfestellung, wie sie für Studierende eine Datei-Abgabe auf der ILIAS-Plattform einrichten.
-
In diesem Lernmodul können Sie sich den Umgang mit dem ILIAS-Seiteneditor erarbeiten.
-
In diesem Erklärvideo wird darüber informiert, was ein Screencast ist, welche Vorteile der Einsatz bietet und wie ein Screencast in ILIAS untergebracht werden kann.
-
Auf dieser Seite sehen Sie erste Informationen und weiterführende Links zu den Lernplattformen Stud.IP und ILIAS, Werkzeuge zur synchronen Kommunikation und Zusammenarbeit und zur Erstellung und Bearbeitung von Videos.
-
In diesem Video werden grundlegende Funktionen in ILIAS gezeigt. Dieses Tutorial ist als erster Schritt zur Nutzung dieser Lernplattform geeignet.
-
In diesem Beitrag wird erklärt, wie Sie ein Forum erstellen und wie und welche Nutzer Zugriff darauf erhalten sollen.
-
In diesem Erklärvideo erfahren Sie, wie Sie das Tool Buchungspool in ILIAS anlegen und verwenden.
-
Dies ist eine kurze Anleitung um einen neuen ILIAS Kurs in Stud.IP zu erstellen. Dieser ILIAS Kurs ist dann mit dem Stud.IP Kurs verknüpft.
-
Dieses Video-Tutorial richtet sich an die Mitglieder der Universität Marburg, welche ILIAS als Lehrende verwenden. Darin werden die ersten Schritte in ILIAS erklärt, von der Anmeldung in der Lernplattform über die Möglichkeiten in den persönlichen Einstellungen bis hin zu Kurseinstellungen und der Verwaltung von Kursinhalten.
-
In dieser Übersicht sind die Objekte den gängigen Lehraktivitäten zugeordnet: Organisieren, Kommunizieren, Lehren und Lernen, Zusammenarbeiten sowie Prüfen und Evaluieren. Durch die Navigationsübersicht auf der linken Seite besteht die Möglichkeit frei durch diese Kategorien zu navigieren und Informationen über die dazugehörigen Objekte zu erhalten.
-
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die zentralen Lernplattformen an der JLU Gießen und eine Linksammlung für weiterführende Materialien zu Audio- und Videoaufzeichnungen, Live-Abstimmungen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Scanner-Klausuren.
-
Das Lernmodul zeigt, wie Sie in ILIAS Ihre Kurs- und Gruppenmitgliedschaften organisieren und welche Funktionen der "persönliche Schreibtisch" hat.
-
In diesem Video werden die Blog- und E-Portfolio-Funktionen von ILIAS vorgestellt.
-
Aus dieser Anleitung geht hervor, welche Schritte beim Anlegen einer Lehrveranstaltung in ILIAS notwendig sind.
-
Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über die ILIAS-Objekte LiveVoting, Übung und Selbsttest.
-
Hier erhalten Sie eine Zusammenstellung von Ideen zur Umsetzung zentraler Veranstaltungsformate, spezifischer Lehr-/Lernaktivitäten, von Lernstandsüberprüfungen, ILIAS-Beispielkurse für verschiedene Szenarien und weiterführende Links.
-
Diese Kurzanleitung gibt Ihnen einen groben Überblick über die Einsatzmöglichkeiten interaktiver Videos in ILIAS.
-
In dieser Anleitung lernen Sie, wie Sie Ihren in der LernBar erstellten Kurs als SCORM-Lernmodul exportieren und diesen in ILIAS anlegen.
-
In dieser Kurzanleitung erfahren Sie, wie Sie die Mediacast-Funktionalitäten von ILIAS gewinnbringend in Ihre Lehre integrieren können.
-
Hier sehen Sie eine Übersicht über digitale Open Book- oder Take-Home-Übung und erste Hinweise zur Umsetzung mit Stud.IP und ILIAS.
-
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über das Fragebogen-Tool bei Stud.IP und eine Gegenüberstellung zu anderen Tools auf Stud.IP und ILIAS.
-
In dieser Übersicht erfahren Sie, wie Sie Fragenpools und Test anlegen und verwalten können.
-
Diese Anleitung bietet Lehrenden eine Hilfestellung, um für Studierende einen ILIAS-Test zu erstellen.
-
In dieser Übersicht lernen Sie, wie Sie in ILIAS Umfragen anlegen und die entsprechenden Fragenpools verwalten können.
-
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie als Lehrender digitale Lernressourcen in ILIAS mit einem bestehenden Kurs in Stud.IP verknüpfen.
-
In diesem Erklärvideo werden mögliche Einsatzszenarien eines Web Based Trainings gezeigt und erklärt, wie man ein WBT in ILIAS anlegt.
-
Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Erstellung eines Wikis in ILIAS.
-
In diesem Erklärvideo wird erklärt, was ein Wiki ist, welche Vorteile es bietet und welche Einsatzszenarien in der Hochschullehre denkbar sind. Außerdem wird die Integration eines Wikis auf der Lernplattform ILIAS veranschaulicht.
-
In diesem ILIAS-Kurs wird Ihnen ein Beispielszenario für die digitale Unterstützung von Lektüreaufgaben präsentiert.
-
In diesem ILIAS-Kurs wird Ihnen gezeigt, wie ein virtueller Rundgang für eine Einrichtung/ein Institut aussehen kann.
-
In diesem ILIAS-Kurs wird Ihnen ein Beispiel für ein Blended-Learning-Szenario mit dem Thema "Französische Grammatik" präsentiert.
-
In diesem ILIAS-Kurs finden Sie die Projektdokumentation für einen Selbstlernkurs zum Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen.
-
In dieser Dokumentation werden Ihnen alle Informationen präsentiert, die zur digital gestützten Durchführung der Methode eduScrum in ihrer Lehre relevant sind. Durch die Darstellung soll Ihnen ermöglicht werden jederzeit, gelegenheitsorientiert und interessengeleitet auf die Inhalte zugreifen zu können, die Sie gerade benötigen.